Infektionen

Bakterium jagt Erreger von Krankheiten

Auch unter Bakterien gibt es räuberisch lebende Arten. Eventuell lassen sie sich als lebendes Antibiotikum einsetzen, hoffen Forscher.

Veröffentlicht:

TEMPE. Forscher haben Bakterien-jagende Bakterien untersucht, die sich als lebendes Antibiotikum einsetzen lassen könnten. Dazu haben die Wissenschaftler um Steve Pressé von der Arizona State University in Tempe das parasitisch lebende Bakterium Bdellovibrio bacteriovorus beobachtet.

Bdellovibrien können dank ihres fadenförmigen, rotierenden Antriebs, der Geißel, sehr schnell schwimmen. Haben sie ein Beute-Bakterium erreicht, heften sie sich an die Zellwand, durchdringen diese und verdauen dann das Innere ihres Opfers. Zudem vermehren sie sich darin. Die durch Zellteilung entstehenden Nachkommen machen sich nach dem Platzen der Wirtszelle ihrerseits auf die Suche nach Beute.

Obwohl Bdellovibrio bacteriovorus schon vor mehr als 50 Jahren entdeckt wurde, sei wenig darüber bekannt, wie das Bakterium seine Beute aufspürt, berichtet Pressé im "Biophysical Journal" (2017; online 28. März). Unklar sei zum Beispiel gewesen, ob es dabei chemischen Spuren folgt oder zufällig gegen ein Beute-Bakterium prallt. Das zu verstehen, sei aber ein erster Schritt dahin, es als lebendes Antibiotikum einzusetzen, das im Körper gezielt Erreger jagt. Auch zur Reinigung von Wasser und Oberflächen ließe es sich möglicherweise verwenden. Zur Beute von Bdellovibrio bacteriovorus zählen zum Beispiel Darmbakterien wie E. coli, die schwere Infektionen verursachen können. Zellen von Säugetieren werden dagegen nicht attackiert.

Die Wissenschaftler zeichneten nun die Bewegungen der jagenden BV-Bakterien und von E. coli-Bakterien in einer Flüssigkeit mit einem hochauflösenden Mikroskop in Videos auf. Mit ihren schnellen Schwimmbewegungen verursachten die jagenden Mikroben Strömungen, die sie in bestimmten Bereichen hielten und die Wahrscheinlichkeit für ein Zusammentreffen mit Beute-Bakterien deutlich erhöhten. Chemische Substanzen spielen der Auswertung und darauf aufbauenden Modellrechnungen zufolge wahrscheinlich keine Rolle, schreiben die Forscher. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Winziger als ein Reiskorn

Kleinster Schrittmacher der Welt arbeitet mit Licht

Kommentare
Horst Grünwoldt 29.03.201712:57 Uhr

Bakterien-Jagerei

Auch begeißelte Bakterien haben diesen Antrieb gewiß nicht, um andere (Bakterien-)Stämme zu jagen. Was die Bakteriologen um Steve Presse´von der Arizona State University in Tempe beobachtet haben, dürfte der schlichte Verdrängungs-Wettbewerb von verschiedenen Mikrobenspezies um ein Nährsubstrat sein.
Wie wir ja seit langen schon wissen, wird so gut wie jedes Biotop mit verwertbaren Nährstoffgehalt selten von einer bakteriellen Mischkultur, sondern meistens von einer dominierenden, bestangepaßten Reinkultur als "Platzhalter" kommensalisch beherrscht. Beispiele dafür sind unsere menschlichen und tierischen Haut- und Schleimhautfloren, oder die tierart- und verdauungsspezifische Darmflora. Deshalb kann man vielleicht sogar von bakteriologischem Kolonialismus sprechen.
"Räuberisches" Verhalten den hirn- und seelenlosen Mikroben anzudichten, gehört wohl in das Reich von American Fiction!
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung