Bald Atomoxetin für die Behandlung beim ADHS

BERLIN (gvg). In den USA ist der selektive Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer Atomoxetin bereits seit drei Jahren zur Therapie von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) erhältlich. In den nächsten Monaten soll die Arznei auch nach Deutschland kommen.

Veröffentlicht:

"Die Substanz ist eine attraktive Ergänzung der Behandlungsmöglichkeiten bei ADHS, weil sie nur einmal täglich gegeben wird und von den Kindern deswegen nicht während der Schulzeit eingenommen werden muß", sagte Dr. Louise Levine, Forschungsdirektorin beim Unternehmen Lilly, das die neue Substanz als Strattera® vermarktet. In den Zulassungsstudien sei Atomoxetin gut verträglich gewesen und ohne Einfluß auf das Wachstum und die Entwicklung der Körpergröße geblieben.

Atomoxetin hat einen neuartigen Wirkmechanismus, wie Dr. Jeffrey Newcorn vom Mount Sinai Medical Center in New York auf dem Weltkongreß für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Berlin sagte. Anders als das unspezifischere Standardtherapeutikum Methylphenidat wirke es wahrscheinlich selektiv durch eine Hemmung der zellulären Wiederaufnahme von Noradrenalin im Gehirn.

In einer in Berlin vorgestellten Studie ist der langfristige Nutzen von Atomoxetin bestätigt worden: Bei 197 Kindern verbesserte die Substanz die ADHS-Symptome signifikant besser als Placebo. Dabei ließ sich eine Wirkung bis in die Abendstunden nachweisen, wenn die Tablette morgens eingenommen worden war.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?