Forschungserfolg

Bald Impfungen gegen Infektionen?

Ein internationales Forscherteam hat einen Mechanismus entschlüsselt, der eine therapeutische Impfung gegen chronische Infektionen möglich macht.

Veröffentlicht:

BONN. Durch konventionelle Impf-Verfahren wird das immunologische Gedächtnis in lymphatischen Organen wie Milz und Lymphknoten verstärkt, wodurch es vor allem zu einer Vermehrung von T-Zellen kommt, die Erreger wiedererkennen und abtöten können - aber nur wenn dieser Erreger nicht bereits eine chronische Infektion etabliert hat.

Dagegen ermöglicht ein neuer von einem internationalen Wissenschaftlerteam unter Federführung der Universität Bonn und der TU München entdeckter Weg eine bisher nicht geahnte starke Proliferation der T-Zellen, die dann auch bereits lange bestehende chronische Infektionen eliminieren können. Das teilt die Universität Bonn mit

Das Forscherteam hat die Leber als Ort entdeckt, in dem sich die ursprünglich im Lymphknoten aktivierten T-Zellen rasant vermehren können (Nature Immunology 2013, online 14. April).

"In vielen kleinen kokon-artigen Räumen in der Leber, die von einer besonderen Population von Immunzellen gebildet werden, werden binnen kürzester Zeit aus einer T-Zelle rund 100 weitere Zellen produziert", wird Professor Percy Knolle, Direktor des Instituts für Molekulare Medizin der Universität Bonn, in der Mitteilung zitiert.

Diese außergewöhnliche Vermehrung der T-Zellen in der Leber ist die Basis für die Effizienz der therapeutischen Impf-Strategie.

"Wir haben hier ein immunologisches Grundprinzip gefunden, dass sich auf verschiedene Anwendungsgebiete übertragen lässt", so Knolle. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Lesetipps
Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?