Bald neue Option bei invasiven Pilzinfektionen

MÜNCHEN (sto). Invasive Pilzerkrankungen sind ein zunehmendes Risiko für immunsupprimierte Patienten geworden. Die Letalität liegt im Durchschnitt inzwischen bei fast 60 Prozent, bei Patienten nach einer Knochenmarktransplantation oder bei HIV-Patienten sogar bei 90 Prozent, wie Dr. Andrew J. Ullmann von der Universität Mainz sagt. Eine neue Therapieoption ist die Behandlung mit dem Breitspektrumtriazol Posaconazol.

Veröffentlicht:

Die Behandlungsmöglichkeiten bei invasiven Pilzerkrankungen sind bislang begrenzt, zumal immer häufiger Aspergillen und andere neue Schimmelpilzarten dominieren, die gegen die meisten Antimykotika resistent sind. Eine neue Option ist nach Ullmanns Angaben das orale Breitspektrumtriazol Posaconazol (Noxafil®).

Die europäische Zulassungsbehörde EMEA hat eine positive Empfehlung zur Zulassung des Medikamentes ausgesprochen. Posaconazol werde voraussichtlich noch in diesem Jahr in Europa eingeführt, wie Ullmann bei einer Fachpressekonferenz in München sagte.

In einer Studie mit 107 Patienten mit therapierefraktären Aspergillosen lag die Erfolgsrate einer Behandlung mit Posaconazol, also die komplette oder teilweise Rückbildung der Infektion, bei 42 Prozent, in der Kontrollgruppe dagegen bei 26 Prozent, berichtete Ullmann auf der von dem Unternehmen Essex Pharma unterstützten Veranstaltung.

In einer anderen Studie mit 24 Patienten mit refraktärer Zygomyzeten-Infektion lag die Erfolgsrate bei 71 Prozent. Bei 53 Patienten mit febriler Neutropenie, die Posaconazol in unterschiedlichen Dosierungen erhielten, lag der Therapieerfolg insgesamt bei 77 Prozent.

Orales Posaconazol erreiche hohe Gewebekonzentrationen, unterliege jedoch einem Sättigungsmechanis-mus, erklärte Ullmann: Ab 800 mg erfolge keine weitere Aufnahme. In Verbindung vor allem mit fettreicher Nahrung könne die Exposition allerdings gesteigert werden. Das gelte auch für neutropenische Patienten.

Da die Resorption bei mehrfacher Applikation besser ist, sollte Posaconazol zweimal täglich zusammen mit fester oder flüssiger Nahrung in einer Dosierung von jeweils 400 mg verab-reicht werden, empfahl Ullmann. Häufigste unerwünschte Wirkungen seien Kopfschmerzen bei etwa acht Prozent und Übelkeit bei sechs Prozent der behandelten Patienten.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr