Barrett-Frühkarzinom: Plädoyer für endoskopische Resektion

Bei lokaler endoskopischer Therapie haben viele Patienten mit mukosalem Barrett-Karzinom eine gute Prognose.

Veröffentlicht:

LEIPZIG (ner). Bevor bei Patienten mit einem Barrett-Frühkarzinom der Ösophagus reseziert wird, müsse künftig jeder Patient über die Möglichkeit der endoskopischen Therapie aufgeklärt werden, fordern Gastroenterologen aus Wiesbaden. Denn die Langzeit-Komplettremissionsrate nach lokaler endoskopischer Resektion ist sehr hoch.

Bei mukosalem Barrett-Karzinom (mBC) müsse die endoskopische Resektion an Zentren inzwischen als Standardmethode bezeichnet werden, so Privatdozent Oliver Pech und seine Kollegen von den Dr.-Horst-Schmidt-Kliniken in Wiesbaden. Sie berichteten beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) in Leipzig über Langzeitergebnisse bei dem nach eigenen Angaben größten Patientenkollektiv weltweit.

953 Patienten mit mBC sind dort seit Oktober 1996 lokal behandelt und im Median 55 Monate nachbeobachtet worden. Im Durchschnitt waren es 2,5 Eingriffe pro Patient. Nicht neoplastische Barrettschleimhaut war mit Argon-Plasma-Coagulation oder Radiofrequenzablation abgetragen worden.

Eine komplette Remission erreichten zunächst 95 Prozent der Patienten. Rezidive oder metachrone Neoplasien stellten Pech und seine Kollegen bei 12,3 Prozent fest. "Jedoch war eine endoskopische Re-Therapie bei 92 Prozent dieser Patienten erfolgreich", betonten die Wiesbadener Internisten.

Damit lag die Langzeit-Komplettremissionsrate bei 94 Prozent. Bei lediglich etwas mehr als einem Prozent der Patienten waren histologisch lymphovaskuläre Invasionen feststellbar, davon hatten zwei der 13 Patienten Lymphknotenmetastasen entwickelt.

Wegen mangelnder Radikalität ist die endoskopische Mukosaresektion lange abgelehnt worden. Bei Beschränkung des Tumorwachstums auf die Mukosa ist das Risiko von Lymphknotenmetastasen jedoch klein.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ösophaguskarzinome

Insulinresistenz als Marker für Speiseröhrenkrebs?

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie