Bayern für mehr Prävention in Betrieben

MÜNCHEN (sto). Psychische Störungen haben in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Sie kosten das Gesundheitswesen jedes Jahr etwa zehn Prozent der Ausgaben. Darauf hat der Staatssekretär im Bayerischen Gesundheitsministerium Otmar Bernhard hingewiesen.

Veröffentlicht:

Immer häufiger würden Ärzte die Diagnose Depression stellen, erklärte Bernhard bei der Vorstellung des Gesundheitsmonitors Bayern "Psychische Gesundheit‘". Um Behandlungserfolge zu sichern müsse vor allem die Früherkennung verbessert werden. Dabei seien Aufklärung, der Ausbau regionaler Bündnisse gegen Depression und spezielle Schulungsprogramme für Pflegekräfte wichtige Bausteine.

"Bei der Zunahme der Depressionen spielen auch psychische Belastungen am Arbeitsplatz wie starker Termin- und Leistungsdruck und geringe Handlungsspielräume eine große Rolle", erklärte Bernhard. "Hier brauchen wir mehr Prävention in den Betrieben", sagte er. Das beste Werkzeug für den Erhalt von Gesundheit und Arbeitskraft der Mitarbeiter sei ein systematisches betriebliches Gesundheitsmanagement.

Für die Behandlung und die Folgen psychischer Störungen werden in Deutschland jährlich etwa 22 Milliarden Euro ausgegeben, berichtete Bernhard. Psychopharmaka stünden ganz oben auf den Verordnungslisten.

Auch Krankenhauseinweisungen wegen psychischer Störungen hätten in den vergangenen Jahren um zehn Prozent zugenommen, die Krankschreibungen seien entgegen dem Trend insgesamt sinkender Arbeitsunfähigkeit gestiegen. Depressionen seien auch häufig die Ursache für Suizide.

Weitere Infos dazu im Internet unter www.lgl.bayern.de/publikationen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung