Begleitprogramm erhöht Compliance bei MS

Gute Compliance, hohe Therapiezufriedenheit: Das Unternehmen Bayer HealthCare hat eine Auswertung seines Begleitprogramms für MS-Patienten vorgelegt. Die Zahlen zeigen, dass die enge Anbindung an eine MS-Schwester die Patienten stabilisiert.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
MS-Patienten, die ohne begleitende Maßnahmen zurechtkommen müssen, laufen Gefahr, die Interferon-Therapie abzubrechen.

MS-Patienten, die ohne begleitende Maßnahmen zurechtkommen müssen, laufen Gefahr, die Interferon-Therapie abzubrechen.

© Foto: bilderbox www.fotolia.de

"Die Therapietreue ist eines der größten Probleme in der MS-Therapie", betonte Privatdozent Karl Baum vom MS-Zentrum der Klinik Hennigsdorf. Ohne begleitende Maßnahmen breche innerhalb von drei Monaten jeder vierte und innerhalb von zwölf Monaten jeder zweite Patient mit Interferon-Therapie die Behandlung ab. Dass es auch anders geht, das geht aus den Daten mehrerer Interferon-Studien hervor. In diesem kontrollierten Umfeld liege die Abbrecherquote nur bei etwa 8 bis 15 Prozent, so der Experte bei einer von Bayer HealthCare unterstützten Veranstaltung.

In Rahmen des mit finanzieller Unterstützung durch das Unternehmen realisierten Betreuungsprogramms Betaplus® wird seit mehreren Jahren versucht, eine solche enge Betreuung von Patienten, die mit Interferon beta-1b (Betaferon®) behandelt werden, auch in der Regelversorgung zu erreichen. Bei dem Programm werden derzeit etwa 10 000 Patienten von insgesamt 60 eigens dafür fortgebildeten MS-Schwestern betreut. Sie sind für die Patienten ein weiterer Ansprechpartner neben dem behandelnden Arzt.

"Die Hauptaufgabe der Schwester besteht in der intensiven persönlichen Beratung vor allem in den ersten sechs bis zwölf Monaten der Therapie", so Baum. Die Schwester ist außerdem für das Injektionstraining zuständig und fungiert generell als gut erreichbarer, niedrigschwelliger Ansprechpartner. Das zeigt Wirkung, wie Baum betonte.

"Wir erreichen im Betaplus®-Programm über zwei Jahre hinweg eine Quote von über 90 Prozent therapieadhärenter Patienten". Auf einer Schulnotenskala von eins (optimal) bis sechs werde die Patientenzufriedenheit im Mittel mit 1,17 angegeben. Und 96 Prozent der Patienten würden das Programm anderen MS-Patienten weiterempfehlen. Das Programm trage so eindeutig zur Sicherung eines langfristigen Therapieerfolgs bei.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar