Brandverletzungen

Behandlung kostet bis 3000 Euro pro Tag

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Behandlung von schwer und schwerst Brandverletzten kostet in spezialisierten Zentren pro Tag zwischen 2500 und 3000 Euro.

Da die Gesamtkosten der oftmals monatelangen Behandlung in vielen Fällen das normale Klinikbudget sprengen, sei man auch auf Zuwendungen von Unterstützern angewiesen, erklärte Professor Milomir Ninkovic vom Städtischen Klinikum München-Bogenhausen.

Seit der Eröffnung der Spezialklinik in Bogenhausen vor knapp 30 Jahren seien in diesem Zentrum insgesamt 2949 Patienten, also jährlich etwa 100 Patienten, behandelt worden, berichtete Ninkovic, der auch Vorsitzender des Vereins zur Förderung der Behandlung Brandverletzter ist.

Deutschlandweit gibt es 39 Verbrennungszentren, in denen pro Jahr etwa 1900 Patienten mit frischen Brandverletzungen intensivmedizinisch behandelt werden. (sto)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen