Grundlagenforschung

Behring-Preis an Corona-Forscherin verliehen

Die Universität Marburg ehrt die RNA-Forscherin Elizabeth Campbell aus New York mit dem Emil von Behring-Preis. Die Ergebnisse ihrer Arbeiten haben die COVID-Arzneientwicklung unterstützt.

Veröffentlicht:
Elizabeth Campbell erhält die Urkunde zum Emil von Behring-Preis 2023 aus den Händen von Universitätspräsident Thomas Nauss.

Elizabeth Campbell erhält die Urkunde zum Emil von Behring-Preis 2023 aus den Händen von Universitätspräsident Thomas Nauss.

© Christian Stein

Marburg. Die US-amerikanische Forscherin Elizabeth Campbell ist am 2. November für ihre herausragende Forschung zum Corona-Virus mit dem Emil von Behring-Preis der Philipps-Universität Marburg geehrt worden.

Die Universität teilt dazu mit: „Elizabeth Campbell leitet gemeinsam mit Seth A. Darst das Laboratory of Molecular Biophysics an der Rockefeller University in New York (USA). Die Auszeichnung mit dem Emil von Behring-Preis 2023 würdigt insbesondere ihre Arbeiten zur Strukturaufklärung der SARS-CoV-2 Polymerase und die folgenden Untersuchungen zur Entwicklung neuer antiviraler Medikamente. Dieser Forschungsleistung liegen höchst erfolgreiche Arbeiten zur Struktur und Funktion bakterieller RNA-Polymerasen zugrunde.“

Wichtiger Beitrag zur Aufklärung der RNA-Synthese

Ihre Arbeit zur Aufklärung der Struktur der SARS-CoV-2 Polymerase genieße in Fachkreisen hohe Anerkennung, berichtet die Universität weiter: „Campbells Forschung liefert einen wichtigen Beitrag, um den Mechanismus der RNA-Synthese im Detail zu verstehen und damit die Medikamentenentwicklung voranzutreiben. Während der Corona-Pandemie ist es der Forscherin gelungen, mit ihrem zweiten Schwerpunkt – der Arbeit an der viralen Polymerase – in sehr kurzer Zeit und vor anderen Arbeitsgruppen wesentliche Beiträge zum Verständnis des Coronavirus und seiner typischen Transkriptionsmechanismen zu liefern.“

Wie viele Wissenschaftlerinnen habe Elizabeth Campbell in den letzten drei Jahren ihre eigentlichen Projekte zurückgestellt und sich am Kampf gegen die Corona-Pandemie beteiligt, würdigte Universitätspräsident Professor Thomas Nauss in seiner Laudatio das Engagement der Forscherin. (eb/eis)

Emil von Behring-Preis

  • Der Emil von Behring-Preis wird alle zwei Jahre von der Philipps-Universität Marburg zum Andenken an Emil von Behring vergeben.
  • Behring war Entdecker des Diphtherie-Serums und Begründer der Serumtherapie. Er war 1901 für seine Arbeiten mit dem ersten Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet worden. Von 1895 bis zu seinem Tod im Jahre 1917 war Behring Professor für Hygiene in Marburg.
  • Mit dem Emil von Behring-Preis werden herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Immunologie, Mikrobiologie oder Virologie ausgezeichnet. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert und gehört zu den renommiertesten deutschen Auszeichnungen für medizinische Mikrobiologie, Virologie und Immunologie. Das Preisgeld wird von den heutigen Unternehmen am Standort der ehemaligen Behringwerke gestiftet. (eb)
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 31

Corona-Aufarbeitung: Hochmut oder Demut?

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Vielfach indiziert

Impfung gegen Pertussis nicht vergessen!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, München
Nicht nur in der Pandemie – Wir forschen und engagieren uns für Krebspatient*innen

© Meletios Verras / Getty Images / iStock

Unternehmensporträt

Nicht nur in der Pandemie – Wir forschen und engagieren uns für Krebspatient*innen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, München
Prof. Dr. Tobias Bopp

© [M] Prof. T. Bopp; borchee / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

SARS-CoV-2-Impfung unter MS-Therapie: Was ist zu beachten?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma Vertriebs GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen