Bei Akne sind topische Retinoide erste Wahl

DRESDEN (grue). Patienten, die wegen ihrer Akne behandelt werden müssen, erhalten meist ein topisches Retinoid, das bei entzündlichen Hautveränderungen mit einem antibakteriell wirksamen Präparat kombiniert wird. Nach Abklingen der Beschwerden empfiehlt sich eine vorbeugende Behandlung mit einer retinoidhaltigen Creme.

Veröffentlicht:

Darauf hat Dr. Anja Thielitz von der Universitätshautklinik Magdeburg beim Dermatologie-Kongreß in Dresden hingewiesen.

Topische Retinoide wie Adapalen (Differin®) wirken gegen Komedone und entzündliche Akneläsionen. Sie werden meist zusammen mit einem topischen Antibiotikum oder dem antimikrobiell wirksamen Benzoylperoxid (BPO) verordnet. "Patienten mit Papeln und Pusteln sprechen auf eine Kombinationstherapie besser an als auf jedwede Monotherapie", sagte Thielitz.

Bei leichter bis mittelschwerer Akne könne aber der antibakterielle Wirkstoff nach vier bis sechs Wochen weggelassen werden. "Der bis dahin erzielte Therapieerfolg läßt sich mit einem topischen Retinoid lange erhalten", sagte Thielitz bei einer Veranstaltung des Unternehmens Galderma.

Bei fortgesetzter Retinoid-Therapie entstehen weniger Mikrokomedone, die als Vorläufer neuer Akne-Läsionen gelten. Da Retinoide keine bakteriellen Resistenzen begünstigen, sei eine Langzeittherapie durchaus vertretbar, sagte die Dermatologin.

Daß die Strategie aufgeht, zeigt eine vergleichende Studie mit 49 Akne-Patienten unter Leitung der Magdeburger Klinik. Die Patienten bekamen acht Wochen lang eine Kombination aus Adapalen und BPO, dann folgte eine verblindete Erhaltungstherapie für zwölf Wochen. Dabei wurde Adapalen gegen eine wirkstofffreie Creme geprüft.

Wie Thielitz berichtete, hatten Patienten aus der Verum-Gruppe bei täglicher Anwendung von Adapalen signifikant weniger Mikrokomedonen als Patienten aus der Kontrollgruppe. "Akne ist zwar eine chronische Erkrankung, doch Rückfälle können durch eine kontinuierliche Erhaltungstherapie vermieden oder verzögert werden", so das Fazit der Hautärztin.

Dabei sei Adapalen auch bei Langzeitanwendung gut verträglich, wie weitere Studien mit Laufzeiten von bis zu sieben Monaten ergeben hätten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung