Bei Alpin-Ski ist Infarkt schwerer als bei Langlauf

GARMISCH (grue). Anstrengung, Stress und Flüssigkeitsmangel sind bekannte Trigger für einen Herzinfarkt. Beim Wintersport können diese Risikofaktoren zusammentreffen. Dennoch sind kardiale Notfälle am Berg selten.

Veröffentlicht:

204 Wintersportler sind in den vergangenen acht Jahren als kardiale Notfälle von der Piste ins Klinikum Garmisch-Partenkirchen transportiert worden. Das sind weniger als fünf Prozent aller Infarkt-Patienten der Klinik.

Wie Dr. Frank Dotzer vom Klinikum berichtete, hatten von den Skilangläufern 72 Prozent eine bekannte KHK, davon 54 Prozent eine Dreigefäß-Erkrankung. Sie waren im Schnitt älter und kränker als die Abfahrtsläufer, von denen mehr als ein Drittel vor dem Infarkt keine KHK hatte. "Allerdings waren bei diesen Patienten die Infarkte größer als bei den Nutzern der Loipen", sagte Dotzer.

Bei den Alpinisten dauerte es wegen des schwierigen Transportes in die Klinik länger bis zur Rekanalisation (188 versus 144 Minuten). Die 30-Tage-Mortalität betrug 3,3 Prozent (alpin) und 4,5 Prozent (nordisch).

Um Patienten mit akutem Koronarsyndrom am Berg schnell zu helfen, empfiehlt sich folgendes Vorgehen, in Ergänzung zu üblichen medikamentösen Allgemeinmaßnahmen: Rettungshubschrauber anfordern, schonender liegender Transport mit erhobenem Oberkörper, Schutz vor Kälte, Sauerstoff-Zufuhr, lückenlose EKG-Überwachung, Bereitschaft zur Defibrillation, und Voranmeldung in eine Klinik mit interventioneller Kardiologie.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung