RKI

Bei Atemwegsinfektionen steigt der Influenza-Anteil an

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen (ARE) ist in der Woche bis zum 11. Dezember (49. KW) bundesweit gestiegen. Die Werte lagen zwar bundesweit noch im normalen Bereich, berichtet die AG Influenza (AGI) am Robert Koch-Institut.

In Hessen, NRW, Brandenburg/Berlin und Sachsen war die ARE-Aktivität aber bereits geringfügig erhöht. Es gebe dabei eine deutliche Zirkulation von respiratorischen Viren, wobei der Anteil an Influenza-Viren steige, so die AGI.

Im Nationalen Referenzzentrum für Influenza wurden in der 49. KW 138 Stichproben von ARE-Patienten auf Erkältungs-Viren untersucht. 47 Proben waren positiv, und zwar 24 auf Rhinoviren, 10 auf Influenza-A(H3N2)-Viren, 10 auf RS-Viren und 6 auf Adenoviren. (eis)

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Nach Brustkrebs gegen COVID und Influenza gleichzeitig impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?