Bei COPD brauchen Patienten besonderen Knochenschutz

Veröffentlicht:

Bei Patienten mit COPD sind die Knochenaufbaumarker im Blut erniedrigt und verschiedene Entzündungsparameter erhöht. Es handelt sich bei der COPD im Prinzip um eine systemische Erkrankung mit erhöhtem Osteoporose-Risiko, sagte in Nürnberg Professor Wolfgang Petermann vom Brüderkrankenhaus in Paderborn. Jeder COPD-Patient brauche deshalb von Anfang an eine Osteoporose-Prävention.

"Bei leichter bis mittelgradiger COPD, die ohne Steroide behandelt wird, reicht als Knochenschutz meist eine kalziumreiche Ernährung und körperliche Betätigung, am besten in Form von Lungensport". Vorbeugend sollten täglich etwa 1,5 Gramm Kalzium und 400 I. E. Vitamin D aufgenommen werden, bei Bedarf durch Supplementation mit entsprechenden Präparaten.

Während einer Steroid-Langzeittherapie, wie sie für Patienten mit schwerer COPD nötig sein kann, steigt das Osteoporose-Risiko allerdings beträchtlich. Bei älteren Männern mit COPD traten unter einer solchen Behandlung bei fast 60 Prozent der Patienten Wirbelkörperfrakturen auf, sagte Petermann.

Besonders mit einer oralen Steroidtherapie steige die Frakturrate, außerdem gebe es damit im Vergleich zu inhalativ wirksamen Steroiden häufiger multiple und schwere Wirbelkörperbrüche.

Besonders geeignet zur Behandlung von COPD-Patienten mit Osteoporose sind Bisphosphonate. Von den in Deutschland erhältlichen Medikamenten aus dieser Substanzklasse sind allerdings nur drei explizit zur Therapie bei Glukokortikoid-induzierter Osteoporose zugelassen, nämlich Alendronat (etwa Fosamax®), Etidronat (etwa Didronel®) und Risedronat (Actonel®).

Die orale Therapie mit Bisphosphonaten sollte mindestens zwei Jahre dauern. "Bei COPD-Patienten mit nachgewiesener Osteoporose ist aber vermutlich eine lebenslange Therapie nötig, besonders wenn schon Frakturen da sind", so Petermann. Für Männer steht nur Alendronat für die Osteoporose-Therapie zur Verfügung, allerdings nicht in der neuen Formulierung mit einmal wöchentlicher Einnahme. (grue)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Respiratorisches Synzytial-Virus

RSV-Vakzine von Pfizer jetzt ab 18 zugelassen

Symptome und strukturelle Veränderungen

Forscher stellen neues COPD-Diagnoseschema vor

Zentrales Diagnose-Instrument

Asthma: Reversibilitätstest wohl von fraglichem Wert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Maschinenraum für Gesetze: Der Gesundheitsausschuss des Bundestages nimmt seine Arbeit auf. (Archivbild)

© Dt. Bundestag / Simone M. Neumann

21. Deutscher Bundestag

Das sind die Mitglieder im neuen Gesundheitsausschuss

Eine Frau mit Schmerzen in ihrer Handfläche.

© Yeti Studio / stock.adobe.com

Vom Alpha-2-Delta-Liganden bis zur Magnetstimulation

Aktualisierte Empfehlungen zur Therapie von neuropathischen Schmerzen