Bei Colitis gibt’s oft Durchfall, bei Crohn Schmerzen

POTSDAM (sko). Diarrhoe, Schmerzen, blutiger Stuhl - nur anhand solcher Symptome sind Morbus Crohn und Colitis ulcerosa nicht immer sicher zu unterscheiden. Dr. Stefan Müßig, Internist aus Berlin-Schöneberg, gibt Hilfestellung: Bei der Colitis ulcerosa sind Durchfälle das Leitsymptom, Patienten mit Morbus Crohn klagen dagegen meist eher über Schmerzen.

Veröffentlicht:

"Bei Patienten mit Colitis ulcerosa kann man meist allein durch Erfragen der Häufigkeit der Durchfälle auf den Schweregrad der Erkrankung schließen", sagte Müßig beim Hausärztetag in Potsdam.

Patienten mit voluminösen, blutigen Durchfällen auch nachts hätten meist eine ausgedehnte Colitis ulcerosa. Bei einer im Verhältnis dazu leichteren linksseitigen Kolitis bestehe hingegen meist nur ein ständiger, imperativer Stuhldrang, der aber für die Patienten sehr belastend sei.

    Voluminöse, blutige Durchfälle sind Zeichen für schwere Colitis.
   

Beim Morbus Crohn klagen die Patienten in der Praxis im Gegensatz dazu häufiger über Bauchschmerzen. Als weiteres Kriterium nannte Müßig hier auch den Gewichtsverlust, der allerdings nicht immer vorliegt: Auch adipöse Menschen mit typischen Beschwerden könnten durchaus einen Morbus Crohn haben, sagte er bei der vom Unternehmen Merckle Recordati organisierten Veranstaltung.

Der Berliner Internist warnte außerdem davor, leichtfertig die Diagnose zu stellen. Solange die Diagnose sich nicht im Verlauf der Erkrankung bestätigt habe, sei das Vorliegen einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung lediglich eine Arbeitshypothese.

Dementsprechend riet der Internist zur Vorsicht, "bevor man einem Patienten den Stempel einer chronischen Erkrankung aufdrückt." Auf den Begriff "chronisch" reagierten die Patienten, zumeist ja junge Leute, stark verunsichert.

"Diesen Patienten muß man vermitteln, daß sie durch die Krankheit zwar immer wieder Probleme haben werden, daß sie aber ein normales Leben mit Beruf und Familie führen können", betonte Müßig.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Post-hoc-Analyse der SELECTION-Studie: Remission in Woche 58 mit 200mg Filgotinib

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9, 13]

Einsatz von Filgotinib bei Colitis ulcerosa

Langfristiges Therapieziel: Lebensqualität verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Galapagos Biopharma Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel