Bei Colitis gibt’s oft Durchfall, bei Crohn Schmerzen

POTSDAM (sko). Diarrhoe, Schmerzen, blutiger Stuhl - nur anhand solcher Symptome sind Morbus Crohn und Colitis ulcerosa nicht immer sicher zu unterscheiden. Dr. Stefan Müßig, Internist aus Berlin-Schöneberg, gibt Hilfestellung: Bei der Colitis ulcerosa sind Durchfälle das Leitsymptom, Patienten mit Morbus Crohn klagen dagegen meist eher über Schmerzen.

Veröffentlicht:

"Bei Patienten mit Colitis ulcerosa kann man meist allein durch Erfragen der Häufigkeit der Durchfälle auf den Schweregrad der Erkrankung schließen", sagte Müßig beim Hausärztetag in Potsdam.

Patienten mit voluminösen, blutigen Durchfällen auch nachts hätten meist eine ausgedehnte Colitis ulcerosa. Bei einer im Verhältnis dazu leichteren linksseitigen Kolitis bestehe hingegen meist nur ein ständiger, imperativer Stuhldrang, der aber für die Patienten sehr belastend sei.

    Voluminöse, blutige Durchfälle sind Zeichen für schwere Colitis.
   

Beim Morbus Crohn klagen die Patienten in der Praxis im Gegensatz dazu häufiger über Bauchschmerzen. Als weiteres Kriterium nannte Müßig hier auch den Gewichtsverlust, der allerdings nicht immer vorliegt: Auch adipöse Menschen mit typischen Beschwerden könnten durchaus einen Morbus Crohn haben, sagte er bei der vom Unternehmen Merckle Recordati organisierten Veranstaltung.

Der Berliner Internist warnte außerdem davor, leichtfertig die Diagnose zu stellen. Solange die Diagnose sich nicht im Verlauf der Erkrankung bestätigt habe, sei das Vorliegen einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung lediglich eine Arbeitshypothese.

Dementsprechend riet der Internist zur Vorsicht, "bevor man einem Patienten den Stempel einer chronischen Erkrankung aufdrückt." Auf den Begriff "chronisch" reagierten die Patienten, zumeist ja junge Leute, stark verunsichert.

"Diesen Patienten muß man vermitteln, daß sie durch die Krankheit zwar immer wieder Probleme haben werden, daß sie aber ein normales Leben mit Beruf und Familie führen können", betonte Müßig.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung