Bei Dicken machen auch die Gelenke schlapp

BERLIN (ner). Ärzte tun gut daran, dicken Patienten immer wieder Sport und Diät schmackhaft zu machen. Denn wer zuviel Kilos mit sich herumschleppt, hat oft auch kaputte Gelenke.

Veröffentlicht:

Eine Metaanalyse hat jetzt den Zusammenhang zwischen Übergewicht und Arthrose bestätigt. "Die kausale Beziehung zwischen Arthrose und Übergewicht erscheint eindeutig", sagte Dr. Anna-Friederike Groß von der TU Dresden.

Sie stellte beim Jahreskongreß der Orthopäden und Unfallchirurgen in Berlin eine Analyse von epidemiologischen Längsschnitt-, Querschnitt- und Fall-Kontrollstudien vor, die zwischen 1975 und 2004 publiziert worden sind. Sicher scheint demnach der Zusammenhang zwischen Übergewicht und Gonarthrose. Für das Hüftgelenk sei die Datenlage nicht so klar, so Groß.

Bei der Entstehung der Arthrose sind dabei offenbar nicht nur mechanische Faktoren von Bedeutung, sondern auch biochemische wie verstärkt produzierte Entzündungsmediatoren. In Fall-Kontrollstudien hatten Personen mit Übergewicht (BMI über 25 kg/m2) eine um 40 Prozent höhere Gonarthrose-Rate. Groß wies aber zudem darauf hin, daß auch vereinzelt die Meinung geäußert werde, daß eher eine Koinzidenz von Übergewicht und Arthrose besteht als ein kausaler Zusammenhang.

Eine wichtige Botschaft der Metaanalyse: Prävention ist möglich. In Interventionsstudien verminderte eine moderate Diät plus Sport die Schmerzen und verbesserten die Gehfähigkeit. Mit Diät allein sei dies nicht zu schaffen, sagte Groß. In der Framingham-Studie stellte sich heraus, daß bereits ein um fünf Kilogramm niedrigeres Gewicht mit einem deutlich niedrigeren Gonarthrose-Risiko einhergeht - bei Frauen um 50 Prozent und bei Männern um 20 Prozent.

Von mehr als 600 Teilnehmern ohne Arthrose waren in der Studie Daten über zehn Jahre erhoben worden. 15 Prozent von ihnen entwickelten in dieser Zeit BMI-abhängig eine Gonarthrose. Angesichts der Tatsache, daß zehn bis 20 Prozent der Bevölkerung übergewichtig und bis zu acht Prozent adipös sind, sei Prävention dringend notwendig, so Groß. Besorgniserregend sei die steigende Zahl von Kindern und Jugendlichen mit Übergewicht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt