Bei Eisenüberladung ist ein Chelatbildner Standard

BERLIN (grue). Bluttransfusionen sind bei tumorbedingter Anämie potenziell lebensrettend, bergen aber das Risiko einer chronischen Eisenüberladung. Gefährdet sind Krebspatienten, die mehr als zehnmal Blutkonserven bekommen.

Veröffentlicht:

Von Eisenüberladung wird bei einem Serum-Ferritinspiegel oberhalb von 1000 ng/ml ausgegangen. Allerdings sind Absolutwerte wenig hilfreich, weil sich die Ferritin-Konzentration bei Entzündung und oxidativem Stress ändert. Die Eisenbindungskapazität dürfte aber bei häufigen Bluttransfusionen relativ schnell überschritten sein, hieß es beim Onko Update in Berlin. Dann lagert sich überschüssiges Eisen in den Organen ab und kann zu kardialen Komplikationen führen.

Standardtherapie bei transfusionsbedingter Eisenüberladung ist die Behandlung mit dem Eisenchelator Deferoxamin (Desferal®). Das Medikament wird als Dauerinfusion gegeben oder täglich subkutan gespritzt. Nach einer retrospektiven Studie bessert sich die Prognose von Patienten mit Myelodysplastischem Syndrom (MDS) und Transfusionsbedarf durch eine begleitende Eisenchelattherapie deutlich (ASH Abstracts 108, 2006, 249). Die Vier-Jahres-Überlebensrate betrug mit Deferoxamin 80 Prozent und ohne diese Supportivbehandlung nur 44 Prozent.

Dies unterstreiche den Stellenwert der Chelattherapie, die durch orale Wirkstoffe wohl besser akzeptiert werde, so Professor Hartmut Link aus Kaiserslautern bei dem vom Unternehmen Roche unterstützten Seminar. Ein solches Präparat steht mit Deferasirox (Exjade®) für die tägliche orale Behandlung der Eisenüberladung seit kurzem zur Verfügung.



STICHWORT

Update-Kongresse

Das Onko-Update ist eine unabhängige Veranstaltung für Fachärzte. Es gehört zu einer Fortbildungsreihe für Ärzte, die im Februar 2005 begonnen hat. Die zweitägigen Seminare zu einzelnen Fachgebieten der Medizin finden jeweils einmal pro Jahr statt. Dabei wird besonderer Wert auf Praxisnähe gelegt. Für 2007 stehen noch an: Rheuma, Gastro und Diabetes Update (im März), Praxis und Gyn Update (im April und Mai), Pneumo und Internisten Update (im November). Experten referieren und kommentieren die wichtigsten Studien, die im Jahr zuvor in internationalen Zeitschriften veröffentlicht wurden. Zudem stellen sie die Konsequenzen für Diagnostik und Therapie vor. Jeder Teilnehmer enthält einen Ordner mit den Studien und eine CD-ROM mit allen Vorträgen. (ars)

med update, Hagenauer Straße 53, 65203 Wiesbaden, Tel.: 0611 / 7 36 58-0, Fax.:0611 / 7 36 58-10, Internet: www.med-update.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Pflanzlich und unverarbeitet

Metaanalyse: Nachhaltige Ernährung senkt auch das Krebsrisiko

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus