Bei chronischer Urtikaria wird Hochdosistherapie empfohlen

MÜNCHEN (wst). Für Patienten mit chronischer Urtikaria sind moderne orale, nicht sedierende Antihistaminika Mittel der ersten Wahl. Sind sie nicht ausreichend wirksam, liegt dies häufig an einer zu niedrigen Dosierung. In der neuen gemeinsamen Leitlinie mehrerer europäischer Organisationen sprechen sich die Experten daher klar für eine Erhöhung der Dosierung aus.

Veröffentlicht:

Darauf hat Professor Torsten Zuberbier von der Berliner Charité auf einer Veranstaltung des Unternehmens Essex Pharma in München hingewiesen. In Beipackzetteln von Antihistaminika für allergische Rhinitis und chronische Urtikaria werde die gleiche Dosierung empfohlen. Allerdings:

Die allergische Rhinitis sei weitgehend ein auf die Nasenschleimhaut begrenztes lokales Geschehen, so der Dermatologe. Die chronische Urtikaria müsse hingegen eher als ein systemisches, großflächiges Geschehen aufgefaßt werden.

Es ist nach Angaben von Zuberbier deshalb einleuchtend, daß bei der chronischen Urtikaria häufig höhere Antihistaminika-Dosen als bei der allergischen Rhinitis erforderlich sind. Nur so lassen sich die Auslöser einer übersteigerten Mastzellaktivität ausreichend blockieren.

In der neuen Leitlinie zur Diagnostik und Therapie bei Urtikaria heißt es daher: Bei chronischer Urtikaria sollte die Dosierung moderner, nicht sedierender Antihistaminika je nach Therapieerfolg bis zum Vierfachen gesteigert werden. Als modernes Antihistaminikum nannte Zuberbier etwa Desloratadin (Aerius®).

Auch bei hoher Dosierung wirke das Mittel nicht sedierend. Außerdem seien keine klinisch relevanten Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder Nahrungsmitteln zu erwarten. Die Substanz werde nicht in der Leber verstoffwechselt.

Erst wenn ein modernes Antihistaminikum auch bei hoher Dosierung die Symptome nicht ausreichend reduziert, sollten Alternativen erwogen werden.



STICHWORT

Chronische Urtikaria

Von der "chronischen idiopathischen Urtikaria" ist in der neuen europäischen Leitlinie nicht mehr die Rede. Dafür gilt jetzt der Begriff der "chronischen Urtikaria". Die chronische Urtikaria wird dabei definiert als das von äußeren Reizen unabhängige spontane Auftreten von Quaddeln über einen Zeitraum von mehr als sechs Wochen. Aufgrund ihrer Unabhängigkeit von erkennbaren äußeren Reizen unterscheidet sich die chronische Urtikaria deutlich von anderen Urtikariaformen, deren Symptome zum Beispiel durch eine Erhöhung der Körpertemperatur (cholinergische Urtikaria) oder durch physikalische Reize wie Kälte, Druck, lokale Wärme, Vibration und mechanische Scherkräfte (physikalische Urtikaria) provoziert wird.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung