Stammzellen

Bei geplanter Transplantation Antibiose früh!

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die Vielfalt der Zusammensetzung des Mikrobioms beeinflusst die Prognose nach Stammzelltransplantation. Daran hat Professor Ernst Holler, Universität Regensburg, bei der DGHO-Jahrestagung in Stuttgart erinnert.

Studien zufolge liegt die Mortalität im Zusammenhang mit der Stammzelltransplantation (TRM, Transplantation-Related Mortality) höher, wenn die Antibiose früh zur Vermeidung infektiöser Komplikationen erfolgt und dadurch die Vielfalt der Bakterien im Darm verringert wird, als wenn dies später oder gar nicht geschieht. Wie aus einer Studie unter anderem in Regensburg mit mehr als 600 Patienten hervorgeht, betrug die TRM 34 Prozent, wenn die Antibiose noch vor der Transplantation stattfand, und 21 Prozent, wenn sie danach erfolgte. Mit 7 Prozent lag sie ohne Antibiose am niedrigsten. (ple)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

S3-Leitlinie

Nachsorge von Schilddrüsenkrebs: Was gibt es zu beachten?

Lesetipps
Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren

Multiples Myelom

© David A Litman / stock.adobe.com

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard