Bei suspekter Fraktur lohnt Osteoporose-Check

BERLIN (gün). Osteoporose ist eine Volkskrankheit. Doch selbst nach suspekten Frakturen wird selten nach einem Knochenschwund als mögliche Ursache gefahndet und mit einer adäquaten Frakturprophylaxe begonnen. Diese Kritik äußerte Professor Ludger Pientka aus Herne beim Deutschen Orthopädenkongreß in Berlin.

Veröffentlicht:

Eine Erhebung an Akut- und Rehakliniken hat zum Beispiel ergeben, daß bei mehr als 90 Prozent aller Patienten über 40 Jahre, die wegen einer Hüftfraktur aufgenommen worden waren, die Knochendichte nicht gemessen wurde. Und das, obwohl die behandelnden Ärzte bei etwa der Hälfte der Patienten eine Osteoporose als Ursache vermuteten, berichtete Pientka bei einem Symposium des Unternehmens MSD.

Außerdem verließen nur 20 Prozent der Patienten mit osteoporosebedingter Hüftfraktur das Krankenhaus mit einer angemessenen medikamentösen Prophylaxe, etwa mit einem Bisphosphonat wie Fosamax®. Dabei sei eine solche Behandlung nicht nur wirksam, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll, so Pientka, da die hohen Folgekosten nach einer Fraktur vermieden werden könnten.

Der Verdacht auf eine Osteoporose liegt immer dann nahe, wenn bei einem Patienten mit Fraktur das Trauma nicht in angemessenem Verhältnis zum Knochenbruch steht. Das heißt, daß Brüche schon bei vergleichsweise geringen Anlässen aufträten, bestätigte Dr. Philipp Drees aus Mainz.

Ein weiterer Hinweis sei, wenn bei der aktuellen Größenmessung die Körpergröße deutlich von der im Personalausweis eingetragenen nach unten abweiche. Recht sichere Zeichen seien zudem körperliche Befunde wie das "Tannenbaumphänomen" bei ausgeprägter Osteoporose, eine starke kyphotische Verkrümmung ("Witwenbuckel") sowie dem Anschein nach viel zu lange Arme durch die krankheitsbedingt verkürzte Wirbelsäule. Alle diese Hinweise rechtfertigten dann auch eine Knochendichtemessung.

Weitere Informationen zu Osteoporose gibt es in den Leitlinien des Dachverbandes Osteologie (DVO) unter www.bergmannsheil.de/leitlinien-dvo

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

US-Studie

Osteoporose-Indizes bei jüngeren Frauen wohl wenig sinnvoll

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Nur zwei der aktuell vier zugelassenen Wirkstoffe zur Raucherentwöhnung seien Kassenleistung, erläuterte der G-BA-Vorsitzende Professor Josef Hecken.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Neuer Leistungsanspruch für Versicherte

G-BA definiert Vorgaben für die Tabakentwöhnung