Bei überaktiver Blase erhöhen Matrixpflaster Lebensqualität

TORRANCE (ner). Patienten mit überaktiver Blase (OAB) akzeptieren Matrixpflaster, bei denen Anticholinergika über die Haut in den Körper gelangen. Das hat nun eine Phase-IV-Studie ergeben. Die Lebensqualität erhöht sich innerhalb von sechs Monaten deutlich.

Veröffentlicht:

Viele Patienten mit OAB brechen die Behandlung mit oralen Anticholinergika nach einigen Monaten ab, obwohl sie an den Symptomen, etwa Inkontinenz, leiden. Anders ist das bei Verwendung des Matrix-Pflasters.

An einer offenen Phase-IV-Studie mit Oxybutynin nahmen mehr als 2800 Patienten mit überaktiver Blase teil. Insgesamt besserten sich neun von zehn Parameter des King’s Health Questionnaire (KHQ) signifikant. Das berichten Dr. Peter Sand vom Evanston Continence Center in Torrance im US-Staat Kalifornien und seine Kollegen (BJU International 99, 2007, 1). Mit dem KHQ-Score werden Inkontinenz oder soziale Einschränkungen erfasst. Die Patienten bewerten die Parameter mit Punkten von 0 (keine Beeinträchtigung) bis 100 (stärkste Beeinträchtigung). Veränderungen um fünf Punkte und mehr gelten als klinisch relevant.

Die Patienten - in der Mehrzahl Frauen - waren im Mittel 62 Jahre alt Sie hatten für sechs Monate ein Oxybutynin-Matrixpflaster (Kentera®) erhalten. In diesem Zeitraum ging die Inkontinenz von durchschnittlich 69 auf 56 Punkte zurück. Die Schlafqualität besserte sich durch die nachlassende Nykturie von 54 auf 43 Punkte. Ähnlich sah es bei anderen Parametern wie psychischen und sozialen Einschränkungen aus.

Die Patienten aller Altersgruppen vertrugen das Pflaster gut, auch jene über 85 Jahre. Unter den unerwünschten Wirkungen waren Hautreaktionen an der Klebestelle mit 14 Prozent am häufigsten. Über Mundtrockenheit klagten knapp drei Prozent der Teilnehmer. Die Häufigkeit anderer Effekte wie Verstopfung und Übelkeit lag unter zwei Prozent.

Das Pflaster wird auf Bauch, Hüfte oder Gesäß geklebt und zweimal wöchentlich gewechselt. 63 Prozent der Patienten, die orale Arzneien erhalten hatten, bevorzugten das Pflaster.

Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie