Beim Bierkonsum belegen Deutsche weltweit Rang 3

Veröffentlicht:

HAMBURG (dpa). Die Tschechen trinken weltweit am meisten Bier. Auf Platz drei des Pro-Kopf-Verbrauchs folgen die Deutschen, wie die Zeitschrift "National Geographic Deutschland" berichtete.

2005 flossen 109,9 Liter durch ihre Kehlen. Die Tschechen tranken 160,5 Liter Gerstensaft. Rang zwei belegen die Iren mit 127,4 Litern.

Wie eine Schere geht der Bierkonsum in Deutschland und Osteuropa auseinander: Während er hier seit Jahren sinkt, nimmt er weiter östlich trotz der traditionellen Vorliebe für Wodka zu. In kühleren Breiten ist Bier beliebter als Wein, in kalten Gegenden bevorzugen die Menschen Schnaps.

Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

Die „kurzstationäre Allgemeinmedizin“ geht live

Aktion „Wir sind für Sie nah“

Mit neuer Kampagne will KBV Druck auf Politik erhöhen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken