Beim Herausziehen müssen Zecken gelockert werden

Wie entfernt man eine Zecke am besten? Die Zecke muß direkt an der Haut, vor ihrem Körper, an ihren Mundwerkzeugen gepackt werden.

Veröffentlicht:

Dazu benützt man am besten eine sehr feine Pinzette. Man kann sie auch mit spitzen Fingernägeln packen. Die Zeckenzangen, die im Handel sind, sind oft zu grob, meinen manche Spezialisten. Zeckennymphen, die Menschen auch befallen können, aber deutlich kleiner sind als adulte Zecken, werden damit meistens zerquetscht.

Genau das muß aber vermieden werden. Denn wird der Hinterleib der Zecke zerquetscht, kann mehr ihrer Körperflüssigkeit, die mit Erregern belastet sein kann, in die Wunde eintreten. Andere Spezialisten meinen allerdings, das sei unwahrscheinlich. Sicherheitshalber sollte man aber wohl doch versuchen, den Hinterleib der Zecke nicht zu quetschen.

Beim Herausziehen muß man die Zecke drehen oder leicht rütteln. Denn das Hypostom, der Saugrüssel, hat hornige Widerhaken, und die werden durch das Drehen gelockert. Wird nur an der Zecke gezogen, spreizen sich die Widerhaken und verhaken sich noch mehr. Ob man links- oder rechtsherum dreht, ist egal, "Zecken haben kein Gewinde", so Professor Jochen Süss von der Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere in Jena.

Bleibt nach dem Entfernen der Zecke ein Stück in der Haut, handelt es sich meist um das Hypostom. Das ist aber kein Grund zur Panik, denn das Hypostom ist ein fester Chitinzapfen, der keine Krankheitserreger enthält. Er eitert nach ein paar Tagen meist heraus. Manchmal hilft es auch schon, wenn der herausragende Kopfteil mechanisch abgerieben wird.

Auf keinen Fall sollten früher empfohlene Hausmittel angewendet werden, die die Zecken töten, wie Öl, Klebstoffe, Alkohol oder Nagellack. Denn im Todeskampf injizieren Zecken verstärkt Krankheitserreger. (ug)

Lesen Sie dazu auch: FSME breitet sich in Deutschland und Europa weiter aus

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!