Beißkeil und gleich Arznei - das ist bei Epilepsie heute tabu

BONN (cin). Wegen zunehmender Lebenserwartung der Menschen werden Kollegen in Zukunft vermutlich häufiger mit Krampfanfällen in der Praxis zu tun haben als bisher. Erleidet ein Patient einen Anfall, soll zu Beginn kein Medikament gegeben und auch kein Beißkeil benutzt werden.

Veröffentlicht:

Krampfanfälle treten erstmalig oft bei Kindern und Jugendlichen oder bei über 60 jährigen auf. Aufgrund der demographischen Entwicklung werden also immer mehr ältere Patienten betroffen sein. "Schon heute ist ein Drittel der Epileptiker älter als 65 Jahre", sagte Professor Christian E. Elger von der Uni Bonn aus Anlaß der "Neurowoche 2006" in Mannheim, die morgen beginnt. Kollegen sollten deshalb bei alten Menschen mit plötzlicher Verwirrtheit oder Apoplexie-Symptomen auch an einen Krampfanfall denken.

"Krampft ein Patient, sollte auf Arzneien zunächst verzichtet werden", so Elger zur "Ärzte Zeitung". Ein Anfall kann entgegen weit verbreiteter Ansicht dadurch nicht beendet werden, und die meisten Anfälle hören von selbst auf. Verfärbt sich die Haut livide, sollte eine Beatmungsmaske mit 10 l/min Sauerstoff vor Mund und Nase gehalten werden, sagte Elger.

Ein Benzodiazepin bereitzuhalten, ist dann sinnvoll, wenn es selten innerhalb von fünf Minuten zum erneuten Anfall kommt. Elger empfiehlt 2,5 mg Lorazepam oral, um einen dritten Anfall zu verhindern. Die Tablette kann einfach vor die Zahnreihe gelegt oder in die Backentasche geschoben werden. Krampft der Patient erneut, kann die Dosis verdoppelt oder i.v. Diazepam (10 mg) injiziert werden.

Nach einem Krampfanfall sind Betroffene häufig unterzuckert. Das sei meist nicht die Ursache, sondern Folge des Anfalls, so Elger. Um Fehlinterpretationen zu vermeiden, empfiehlt er daher bei neu aufgetretenen Krampfanfällen eine Diagnostik beim Neurologen.

Infos zur Neurowoche gibt es unter www.dgn2006.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie BECOME: von Betreuungspersonen berichtete Veränderungen in multiplen Domänen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Therapierefraktäre Epilepsien im Kindes- und Erwachsenenalter

Cannabidiol zur Anfallskontrolle und darüber hinaus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Diagnosefindung und Therapieziele

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Refraktäre Epilepsie

Diagnosefindung und Therapieziele

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Tabelle: Wofür Cannabinoide in Deutschland verordnet werden – Zwischenergebnisse der Begleiterhebung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Medizinisches Cannabis

Vollspektrum-Cannabisextrakte für eine einfache, orale, langwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Tilray Deutschland GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren