Bereits über 160 Masernkranke im Ruhrgebiet

DUISBURG (dpa). Die Masern breiten sich nach Informationen des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) im Ruhrgebiet aus. Insgesamt seien in der Region mehr als 160 Menschen erkrankt.

Veröffentlicht:

Mehr Erkrankungen habe es in Nordrhein-Westfalen zuletzt nur im gesamten Jahr 2003 mit 306 gemeldeten Personen gegeben. 2004 erkrankten 28, und 2005 insgesamt 34 Menschen. Unter den Betroffenen seien auch fünf Säuglinge.

Für Säuglinge besteht ein erhöhtes Risiko, später an einer tödlichen subakuter sklerosierender Panenzephalitis (SSPE) zu erkranken. Ist in einer Familie ein Mitglied an Masern erkrankt, sollte bei Säuglingen eine Impfung auch während des ersten Lebensjahres erfolgen. Die Empfehlung wird vom Vorsitzenden der Ständigen Impfkommission, Professor Heinz Schmitt aus Mainz unterstützt.

Zentrum des Ausbruchs sei weiterhin Duisburg mit mehr als 90 Betroffenen im gesamten Stadtgebiet, berichtete Georg Vogt vom Gesundheitsamt der Stadt. Daneben seien Dortmund, Kleve, Wesel, Düsseldorf. Krefeld, Oberhausen und Mülheim betroffen.

Derzeit erkrankten vor allem Kinder und Jugendliche im Alter von zwölf bis 18 Jahren, vermutlich als Folge eines fehlenden Impfschutzes. Bislang hätten 36 Erkrankte in Kliniken behandelt werden müssen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Eine Masernwelle ist in Sicht

Mehr zum Thema

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen