KOMMENTAR

Eine Masernwelle ist in Sicht

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

In Deutschland scheint sich in diesem Jahr eine Masernwelle aufzubauen. Nach kleineren Ausbrüchen, etwa im Raum Stuttgart Anfang des Jahres, häufen sich jetzt die Infektionen bei Kindern in Nordrhein-Westfalen.

Die Ausbrüche waren abzusehen, denn die Impfraten haben sich in Deutschland seit Jahren kaum verbessert. Die letzte größere Masernwelle liegt zudem vier Jahre zurück.

95 Prozent aller Kinder müßten zweimal gegen Masern geimpft sein, um die auch in Deutschland angestrebte Eliminierung von Masernviren in Europa bis 2007 erreichen zu können. Es fehlen jedoch Programme mit konkreten Maßnahmen, um dieses Ziel zu erreichen.

Für Verbesserungen wären Impfkampagnen nötig, ähnlich wie in den 60er Jahren gegen Polio. Die Gesundheitsminister der Länder kommen aber bisher ihrer Pflicht aus dem Infektionsschutzgesetz kaum nach, angemessen über Impfungen zu informieren.

Angesichts der erhöhten Ansteckungsgefahr  ist es jetzt die Aufgabe von Hausärzten und Pädiatern, verstärkt die Impfbücher zu kontrollieren und Impflücken zu schließen. Treten Masern in Familien auf, dann können Kinder dort auch schon vor dem ersten Geburtstag geimpft werden.

Binnen drei Tagen nach Kontakt mit einem Masernkranken wird zudem allen Ungeschützten zur Impfung geraten. Zusätzlich ist bei Personen mit erhöhtem Risiko wie bei Krebs oder Schwangerschaft die Therapie mit Immunglobulinen zu erwägen.

Lesen Sie dazu auch: Bereits über 160 Masernkranke im Ruhrgebiet

Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen