Beschädigt künstliche Befruchtung Genhülle?

BERLIN (gvg). Kinder aus künstlichen Befruchtungen haben ein erhöhtes Risiko, sogenannte Imprintingdefekte zu entwickeln. Ein Beispiel ist das Angelman-Syndrom, wie der Humangenetiker Professor Bernhard Horsthemke von der Universität Essen berichtet.

Veröffentlicht:

Unter Imprinting verstehen Genetiker den Aktivierungszustand der Gene, der unter anderem durch angelagerte Methylgruppen bestimmt wird. Imprintingmuster werden geschlechtsspezifisch vererbt und können durch äußere Einflüsse verändert werden.

Eine Erkrankung, die durch ein fehlerhaftes Imprinting bei der Mutter hervorgerufen werden kann, ist das Angelman-Syndrom (AS) mit einer angeborenen geistigen Retardierung, fehlender Sprachentwicklung und epileptischen Anfällen. Beim AS liege bei etwa jedem 25. Patienten ein Imprintingdefekt vor, wie Horsthemke auf dem Reproduktionsmedizin-Kongreß in Berlin erläuterte.

In einer noch unveröffentlichten Untersuchungsreihe konnte er zusammen mit Privatdozent Michael Ludwig vom Endokrinologikum Hamburg jetzt zeigen, daß Imprintingdefekte bei Kindern mit einem AS überzufällig häufiger vorkommen, wenn zur Zeugung künstliche Befruchtungsmaßnahmen angewandt wurden.

"Bei Paaren, die mehr als zwei Jahre lang ungewollt kinderlos waren und bei denen die Frau dann dank Reproduktionsmedizin schwanger wurde, war das Risiko, ein Kind mit AS zu bekommen, zwölffach erhöht", so Horsthemke.

Offenbar gilt das auch schon, wenn keine in-vitro-Fertilisation erfolgt, sondern lediglich Hormone eingenommen werden. Selbst Fruchtbarkeitsprobleme gehen Horsthemkes Studie zufolge bereits mit einem leicht erhöhten Risiko für Imprintingdefekte beim Neugeborenen einher.

Weil das AS sehr selten ist, bleibt das Risiko allerdings insgesamt niedrig. "Unseren Berechnungen nach ist höchstens eines von viertausend Kindern nach einer künstlichen Befruchtung betroffen", sagte Horsthemke in Berlin.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?