Multiple Sklerose

Besondere Vorsicht vor Stürzen!

Veröffentlicht:

KOPENHAGEN. Für MS-Patienten werden Stürze im Krankheitsverlauf mehr und mehr zum Problem, sei es physisch durch Verletzungen wie Frakturen, sei es psychisch durch Angst und Rückzug.

Das Sturzrisiko steigt bei MS-Kranken nicht linear mit ansteigenden Werten auf der EDSS-Skala (Expanded Disability Status Scale) an.

Das zeigt eine gepoolte Analyse von fünf Studien, aus Australien (n = 210), Großbritannien (n = 148), Schweden (zwei Stichproben, insgesamt n = 125) und den USA (n = 54)die beim ECTRIMS-Kongress vorgestellt wurde. 300 (56 %) der 537 Patienten berichteten über 3 Monate hinweg von insgesamt 1721 Stürzen. In der Gruppe der Gestürzten erlebten die Betroffenen im Mittel 1,7 Stürze pro Monat.

Es zeigten sich signifikante Assoziationen der Sturzneigung mit dem MS-Subtyp, der Notwendigkeit einer Gehhilfe und der Zahl der verordneten Medikamente.

Das Sturzrisiko bei progressiver MS war etwa doppelt so hoch wie das von Patienten mit schubförmig remittierende MS (Odds Ratio 2,02).

Bezogen auf den EDSS war die Sturzgefahr am größten an den Transitionspunkten der Mobilität bei einem EDSS von 4 bzw. 6. Und mit jedem verordneten Medikament mehr stieg das Sturzrisiko um 10 %. (fn)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care