Transkranielle Hirnstimulation

Besser lernen mit elektrischem Strom?

Intensives kognitives Training kann die Hirnleistung verbessern. Wird es mit transkranieller Hirnstimulation kombiniert, dann könnte sogar Schlaganfallpatienten mit Aphasie das Lernen leichter fallen.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Transkranielle Elektrostimulation: In einer Pilotstudie profitierten Schlaganfallpatienten mit Aphasie.

Transkranielle Elektrostimulation: In einer Pilotstudie profitierten Schlaganfallpatienten mit Aphasie.

© Alamy / BSIP SA / mauritius images (Symbolbild mit Fotomodellen)

BERLIN. Immer mehr Studien belegen teilweise eindrucksvoll, dass kognitives Training die Lernfähigkeit und die Konsolidierung von Gedächtnisinhalten verbessern und nicht zuletzt dem altersabhängigen Abbau der kognitiven Leistungsfähigkeit entgegenwirken kann. So haben Neurowissenschaftler aus den USA Ende 2017 von den Langzeitergebnissen der vierarmigen, randomisierten ACTIVE-Studie berichtet, an der über 2800 Probanden teilgenommen hatten. In dieser Studie wurden ein Gedächtnis-Training, ein Training des logischen Denkens und ein Training der kognitiven Verarbeitungsgeschwindigkeit mit einer Kontrollgruppe verglichen.

Effektiv war vor allem das Training der kognitiven Verarbeitungsgeschwindigkeit. Es trainiert computergestützt die visuelle Wahrnehmung und die Reaktion auf visuelle Reize, wobei die Aufgaben im Verlauf immer schneller und komplexer werden. Diese Art von Training, nicht dagegen das Gedächtnistraining und das Training des logischen Denkens, ging im Vergleich zur Kontrollgruppe mit einer um statistisch signifikante 29 Prozent geringeren Inzidenz von Demenzerkrankungen einher (Alzheimers Dement 2017; 3: 603-11).

Effektive Kombi

Effektiver als das reine kognitive Training sei wahrscheinlich die Kombination aus kognitivem Training und einer transkraniellen Elektrostimulation mit anodalem Gleichstrom oder Wechselstrom, sagte Professor Agnes Flöel von der Klinik für Neurologie der Universitätsmedizin Greifswald. Dies könne beispielsweise Patienten zugutekommen, die nach Schlaganfällen eine Aphasie entwickeln.

In einer viel beachteten, randomisierten Pilotstudie bei 26 Patienten mit chronischer Aphasie nach Schlaganfall hat Flöel die kombinierte Therapie untersucht. Sie konnte zeigen, dass ein intensives Sprachtraining mit zusätzlicher elektrischer Gleichstromstimulation des Motorcortex in insgesamt 16 anderthalbstündigen Therapiesitzungen über zwei Wochen im Vergleich zur Kontrollgruppe zu Verbesserungen sowohl bei der Benennung von Gegenständen als auch in der Alltagskommunikation führt (Brain 2016; 139:1152-63).

Multicenterstudie geplant

Damit die Kombination aus kognitivem Training und elektrischer Stimulation bald Eingang in die klinische Praxis nehmen kann, ist jetzt eine Multicenterstudie bei insgesamt 150 Patienten mit chronischer Aphasie nach Schlaganfall geplant. Ein entsprechender Finanzierungsantrag wurde bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingereicht. "Unser Ziel ist, diese Therapie damit in die Leitlinien zu bringen", so Flöel bei der 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN) in Berlin.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse der Studien ASSET-IT und MOST

Was nützt die Lyse-Augmentation bei Schlaganfall?

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel