Bestrahlen von Krebs mit Ionen schont das umliegende Gewebe

BERLIN (gvg). Im kommenden Jahr werden in Deutschland die ersten klinischen Anlagen für die Partikeltherapie bei Krebs den Betrieb aufnehmen. Bei einem Symposium in Berlin haben sich jetzt Experten sehr differenziert zu Chancen und Risiken dieser Therapie geäußert.

Veröffentlicht:

Bei der Partikeltherapie werden entweder Protonen oder Schwerionen für die onkologische Bestrahlung genutzt - und nicht Photonen, wie bei der herkömmlichen Strahlentherapie. "Physikalisch hat das vor allem den Vorteil, dass das umgebende Gewebe deutlich weniger bestrahlt wird als bisher", sagte der Physiker Professor Fridtjof Nüsslin von der Technischen Universität München. Im Tumorgewebe selbst sei die Dosisverteilung dagegen nicht wesentlich besser als bei modernen Strahlentherapieverfahren wie der intensitätsmodulierten Strahlentherapie (IMRT).

Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für radiologische Onkologie (DEGRO), Professor Dr. Volker Budach von der Charité Berlin, äußerte die Einschätzung, dass etwa 10 bis 15 Prozent aller Patienten mit einer Krebserkrankung in Deutschland prinzipiell für eine Partikeltherapie infrage kommen könnten. In einer vor wenigen Wochen publizierten Stellungnahme sieht die DEGRO vor allem das Aderhaut- und Irismelanom sowie Chordome und Chondrosarkome der Schädelbasis als bereits etablierte Indikationen an.

2009 gehen fünf bis sieben Zentren bundesweit an den Start.

Bei allen weiteren Tumoren sei das Verfahren als derzeit noch nicht etabliert zu werten, betonte Budach. Dies werde auch in internationalen wissenschaftlichen Publikationen durchgängig so beurteilt. Zu den potenziell für eine Partikeltherapie geeigneten Tumoren gehörten Tumoren des Achsenskeletts, Tumoren bei Kindern wie Retinoblastom, Medulloblastom und Neuroblastom, aber auch Lymphome oder Bronchial- und Prostatakarzinome. "Hier besteht überall dringend Studienbedarf", so Budach.

Geliefert werden sollen die Daten unter anderem von den 5 bis 7 Zentren für Partikeltherapie, die in den nächsten Jahren in Deutschland an den Start gehen sollen. Deren Betrieb soll in enger Kooperation mit den Krankenkassen erfolgen. Beim Gemeinsamen Bundesausschuss wurde bereits eine Arbeitsgruppe Protonentherapie gegründet, die eine Art Registerfunktion übernehmen soll.

Das alleine wird freilich nicht reichen: "Ich kann nur dringend an die Krankenkassen appellieren, bei den Betreibern der Anlagen darauf hinzuwirken, alle Patienten in kontrollierte Studien einzuschreiben, um die nötige Evidenz zu bekommen", betonte Budach. Die Partikeltherapie sei eine hoch innovative und äußerst viel versprechende neue Option - aber keine Wunderwaffe.

http://www.g-ba.de/downloads/ 40-268-666/2008-06-19-Protonen% 20Prostata-Ca_TGr.pdf

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung