Brustkrebs

Bestrahlung bewahrt auch alte Frauen vor Brustamputation

Nicht nur jüngere, auch ältere Brustkrebs-Patientinnen profitieren von einer Strahlentherapie nach brusterhaltender Op. Das hat eine aktuelle Kohorten-Studie bei Frauen zwischen 70 und 79 Jahren ergeben.

Veröffentlicht:
Bei früh erkanntem Brustkrebs wird meist brusterhaltend therapiert.

Bei früh erkanntem Brustkrebs wird meist brusterhaltend therapiert.

© Arteria Photography

HOUSTON (ikr). In vielen Studien ist bereits nachgewiesen worden, dass eine Strahlentherapie nach brusterhaltender Therapie die Prognose der Patientinnen verbessert und das Risiko für eine Mastektomie infolge eines Lokalrezidivs verringert.

Bei älteren Patientinnen ist dieses Vorgehen jedoch umstritten. Klinische Studien ergaben zwar auch bei Frauen über 70 Jahre eine Verringerung der Lokalrezidivrate, wenn sie nach brusterhaltender Therapie bestrahlt wurden, aber keine nennenswerte Reduktion der Mastektomie- oder Brustkrebssterberate.

Außerhalb von klinischen Studien ist die Situation offenbar anders, wie die Analyse von (SEER)-Medicare-Daten in den USA ergeben hat (Cancer 2012, online 13. August).

Die Arbeitsgruppe um Dr. Benjamin D. Smith von der University of Texas in Houston hat Krankendaten von 7403 Frauen im Alter von 70 bis 79 Jahren analysiert, die zwischen 1992 und 2002 eine brusterhaltende Operation erhalten hatten.

Alle Frauen hatten zum Zeitpunkt der Diagnose ein invasives, Östrogen-Rezeptor-positives, Lymphknoten-negatives Mammakarzinom im Frühstadium (Tumorgröße = 2 cm). Primärer Endpunkt war die Mastektomierate nach brusterhaltender Therapie.

Mastektomierisiko um 67 Prozent reduziert

Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 7,3 Jahren betrug das Risiko für eine Mastektomie innerhalb von zehn Jahren nach Diagnosestellung für Frauen, die nach der brusterhaltenden Therapie bestrahlt wurden, 3,2 Prozent im Vergleich zu 6,3 Prozent bei Frauen ohne Radiatio (p < 0,001).

Mit Bestrahlung war das relative Mastektomierisiko signifikant um 67 Prozent reduziert. Lediglich eine Subgruppe von Frauen (28 Prozent der gesamten Kohorte) profitierte nicht von der postoperativen Strahlentherapie: Frauen zwischen 75 und 79 Jahren ohne hoch-gradige Tumoren, bei denen die Lymphknoten nach der Pathologie beurteilt worden waren.

Die unterschiedlichen Ergebnisse bezüglich der postoperativen Strahlentherapie in klinischen Studien und außerhalb klinischer Studien erklären sich die Autoren zum Beispiel durch Unterschiede in der Qualität der Brustkrebstherapie und in der Patienten-Compliance.

So blieben bekanntlich viele Frauen bei der endokrinen Therapie nicht bei der Stange. Im Rahmen klinischer Studien seien Patienten möglicherweise motivierter, eine Therapie durchzuhalten als im klinischen Alltag.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie