Onkologie

Bevacizumab-Biosimilar MVASI® zugelassen

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Europäische Kommission hat das Bevacizumab-Biosimilar MVASI® zugelassen, teilen die Unternehmen Amgen und Allergan mit. MVASI® wurde zugelassen zur Behandlung von verschiedenen Krebsarten, zum Beispiel kombiniert mit Fluoropyrimidin-basierter Chemotherapie bei metastasiertem Kolon- oder Rektumkarzinom sowie in Kombination mit Paclitaxel bei metastasiertem Mamma-Ca. Weitere Indikationen sind: in Kombination mit platinhaltiger Chemotherapie bei inoperablem fortgeschrittenem, metastasiertem oder rezidivierendem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) außer bei vorwiegender Plattenepithel-Histologie, in Kombination mit Erlotinib bei nicht-resezierbarem, fortgeschrittenem, metastasiertem oder rezidiviertem NSCLC; in Kombination mit Interferon alfa-2a bei fortgeschrittenem und/oder metastasiertem Nierenzellkarzinom; in Kombination mit Carboplatin und Paclitaxel, Carboplatin und Gemcitabin und Paclitaxel, Topotecan oder pegyliertem liposomalen Doxorubicin bei fortgeschrittenem platinsensitivem oder platinresistentem rezidiviertem epithelialem Ovarialkarzinom, Eileiterkarzinom oder in Kombination mit Carboplatin und Paclitaxel beim fortgeschrittenen epithelialen Ovarialkarzinom, Eileiterkarzinom und primären Peritonealkarzinom und in Kombination mit Paclitaxel und Cisplatin oder alternativ Paclitaxel und Topotecan bei persistierendem, rezidiviertem oder metastasiertem Zervixkarzinom. Die Zulassung basiere auf einem umfassenden Datenpaket, das die hohe Biosimilarität von MVASI® im Vergleich zum Original-Produkt gezeigt habe – ohne klinisch relevante Unterschiede in der Wirksamkeit, Verträglichkeit und Immunogenität bei den Produkten, so die Hersteller. Die klinischen Studien umfassten Ergebnisse einer Phase-III-Studie bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Bronchial-Ca (NSCLC) außer bei vorwiegender Plattenepithel-Histologie. Bevacizumab ist ein rekombinanter monoklonaler Antikörper, der an den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF) bindet und die Interaktion von VEGF mit seinen Rezeptoren, VEGF Rezeptor-1 und VEGF Rezeptor-2, hemmt. Dadurch wird die Bildung neuer Blutgefäße inhibiert, die für die Erhaltung und das Wachstum solider Tumoren notwendig sind.(eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern