Übergewicht

Bewegung als "Medikament"

Übergewicht erhöht das Risiko für Typ-2-Diabetes und mit Diabetes steigt das Herz-Kreislauf-Risiko. Mit körperlicher Aktivität lässt sich jedoch die Fitness steigern. Wird Sport als "Medikament" eingesetzt, sinkt die Mortalität.

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Mortalitätsrisiko hängt eher von der Fitness als von der "Fatness" ab, sagte Dr. Susanne Berrisch-Rahmel, CardioCentrum Düsseldorf, bei den DGK-Herztagen in Berlin. Auch übergewichtige Menschen können, wenn sie fit sind und regelmäßig trainieren das kardiovaskuläre Risiko reduzieren.

Allerdings fehlt es oft an der Motivation zur sportlichen Betätigung und dann wird das zusätzliche Gewicht selbst zum Risikofaktor, etwa für ein metabolisches Syndrom.

Weil die vorbeugende Wirkung von regelmäßiger Bewegung für Erkrankungen des Herz-Kreislauf-System wissenschaftlich gut belegt ist und Bewegungsmangel weltweit zu den wichtigsten vermeidbaren Todesursachen, gehört, gibt es in den Leitlinien der europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) entsprechende Empfehlungen zur kardiovaskulären Prävention: 150 Minuten moderates aerobes Training (wie mäßiges Gehen, langsames Radfahren, Staubsaugen oder Rasenmähen) in der Woche, oder 5 mal 30 Minuten.

Alternativ darf es auch 75 Minuten oder 5 mal 15 Minuten intensives anaerobes Training (wie Joggen, Schwimmen, Tennis-Einzelspiel oder schnelles Radfahren) sein. Von der DGK werden vier- bis fünfmal wöchentlich 30 bis 45 Minuten Bewegung, davon aber mindestens 10 Minuten mit mäßiger Intensität (etwa dynamische Ausdauersportarten unterhalb der maximalen Herzfrequenz, ergänzt durch Kraftsport) empfohlen.

Diese Aktivitätsziele sind für untrainierte und übergewichtige Menschen kaum erreichbar. Aber auch schon eine geringe Steigerung der Bewegung kann das Erkrankungsrisiko senken und die Lebensqualität erhöhen, so Berrisch-Rahmel.

Manchen Patienten helfen dabei Apps oder Schrittzähler, die z. B. das Bewegungsziel von täglich 10.000 Schritten dokumentieren. Optimal wäre eine individuelle Trainingsberatung auf Rezept, doch das kommt leider viel zu selten zum Einsatz, weil die "sprechende Medizin" nicht genügend honoriert wird, meinte Berrisch-Rahmel.

Wichtig ist, dass Übergewichtige, auch wenn sie langsam beginnen, langfristig und regelmäßig Sport treiben sowie die richtige Sportart wählen, die Spaß machen und ggf. gelenkschonend sein soll. Vor dem Trainingsbeginn wird außerdem eine fachärztliche Untersuchung empfohlen.

Wenn man Sport als "Medikament" betrachtet, wird klar, dass mit einer kleineren Dosis gestartet werden kann, die langsam auf die optimale Zieldosis hochtitriert wird, so Berrisch-Rahmel. Und da in Deutschland laut WHO-Daten mittlerweile 54,8 Prozent der Erwachsenen übergewichtig sind, könnte eine Mobilisierung per Sportrezept große präventive Effekte haben. (ufo)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?