Bewegung fördert bei Kindern gute Körperhaltung

BERLIN (ddp). Viele Eltern sorgen sich um die Körperhaltung ihrer Kinder. Häufig hören diese dann Ermahnungen wie "Mach den Rücken gerade" oder "Häng’ nicht so auf dem Stuhl herum". Bei kleinen Kindern ist das aber gar nicht nötig.

Veröffentlicht:

Diese Ansicht vertritt Professor Holger Mellerowicz, Chefarzt der Kinderorthopädie der Helios Klinik in Berlin. "Eltern von aktiven und normalgewichtigen Kindern brauchen sich bis zum sechsten Lebensjahr selten um deren Körperhaltung kümmern", sagt Mellerowicz.

Sie sollten aber den natürlichen Bewegungsdrang ihrer Kinder unterstützen, mit ihnen draußen spielen, schwimmen gehen oder sie für einen Sport begeistern. Die Körperhaltung hängt vom Zusammenspiel der Gelenke, Muskeln und Nerven ab. Eine gute Koordination haben Kinder, die Bälle fangen und werfen, auf einer Linie balancieren oder auf einem Bein hüpfen können.

"Leider sind diese Fähigkeiten nicht mehr so häufig wie früher", beklagt der Orthopäde. Fast die Hälfte der heutigen Grundschüler habe Defizite. Die Körperhaltung von Grundschülern wird mit dem Matthias-Test untersucht: Das Kind richtet sich auf, zieht Bauch und Po ein und richtet das Becken auf.

Kinder mit Haltungsschwächen brauchen professionelle Betreuung durch Orthopäden und Krankengymnasten. Da Haltungsschäden bei Kindern häufig mit Übergewicht einhergehen, können auch Ernährungsberater helfen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen