Bewegung fördert bei Kindern gute Körperhaltung

BERLIN (ddp). Viele Eltern sorgen sich um die Körperhaltung ihrer Kinder. Häufig hören diese dann Ermahnungen wie "Mach den Rücken gerade" oder "Häng’ nicht so auf dem Stuhl herum". Bei kleinen Kindern ist das aber gar nicht nötig.

Veröffentlicht:

Diese Ansicht vertritt Professor Holger Mellerowicz, Chefarzt der Kinderorthopädie der Helios Klinik in Berlin. "Eltern von aktiven und normalgewichtigen Kindern brauchen sich bis zum sechsten Lebensjahr selten um deren Körperhaltung kümmern", sagt Mellerowicz.

Sie sollten aber den natürlichen Bewegungsdrang ihrer Kinder unterstützen, mit ihnen draußen spielen, schwimmen gehen oder sie für einen Sport begeistern. Die Körperhaltung hängt vom Zusammenspiel der Gelenke, Muskeln und Nerven ab. Eine gute Koordination haben Kinder, die Bälle fangen und werfen, auf einer Linie balancieren oder auf einem Bein hüpfen können.

"Leider sind diese Fähigkeiten nicht mehr so häufig wie früher", beklagt der Orthopäde. Fast die Hälfte der heutigen Grundschüler habe Defizite. Die Körperhaltung von Grundschülern wird mit dem Matthias-Test untersucht: Das Kind richtet sich auf, zieht Bauch und Po ein und richtet das Becken auf.

Kinder mit Haltungsschwächen brauchen professionelle Betreuung durch Orthopäden und Krankengymnasten. Da Haltungsschäden bei Kindern häufig mit Übergewicht einhergehen, können auch Ernährungsberater helfen.

Mehr zum Thema

Hormontherapie

Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie gründet AG Transgendermedizin

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

„DreifürEins“: Anschlussfinanzierung für Innovationsfondsprojekt gesichert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Deutschen Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden