Biomarker sollen Tumoren früh aufspüren

KLOSTER SEEON (wst). Die meisten malignen Erkrankungen werden erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt. Molekularbiologische Marker sollen künftig helfen, Tumoren bereits im Vorstadium, etwa eine Leukoplakie, aufzuspüren und somit eine frühe und spezifische Therapie ermöglichen.

Veröffentlicht:

Von Fortschritten durch molekularbiologische Marker wie in der Kardiologie ist die Onkologie noch weit entfernt. Bei vielen Krebsarten ist die Prognose noch genauso schlecht wie vor einem halben Jahrhundert. Das Problem: Onkologen beginnen bisher oft erst im fortgeschrittenen Tumorstadium mit der Therapie. Der Grund dafür ist, dass sich viele Tumoren nicht früher entdecken lassen. Darauf hat Professor Mathias Ebert von der Technischen Universität München hingewiesen.

Es müssten deshalb Biomarker gesucht werden, die es erlauben, Tumoren zu bekämpfen, schon bevor sie da sind, sagte Ebert auf einem Symposium des Blutspendedienstes des Bayerischen Roten Kreuzes in Kloster Seeon. Dazu nannte er ein aktuelles Beispiel: Im November 2006 startete die Placebo-kontrollierte EPOC*-Studie mit Patienten mit einem molekularbiologisch unterscheidbaren Leukoplakietyp der Mundschleimhaut.

Die Leukoplakie ist eine Präkanzerose. Es wird nun geprüft, inwieweit bei den Teilnehmern dank einer Behandlung mit dem EGF-Rezeptor-Blocker Erlotinib (Tarceva ) der Übergang in ein Plattenepithelkarzinom verhindert werden kann. Bei den Studienteilnehmern besteht ein LOH (Loss of heterozygosity), also ein Genverlust in den Chromosomenregionen 3p und/oder 9p.

*EPOC: Erlotinib Prevention of Oral Cancer

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?