Kommentar

Blick auf die Schilddrüse lohnt

Eine Studie legt nahe, dass es sich lohnen könnte, bei Kindern mit psychischen Problemen nach der Schilddrüse und bei solchen mit Hyperthyreose nach der Psyche zu schauen.

Thomas MüllerVon Thomas Müller Veröffentlicht:
Blick auf die Schilddrüse lohnt

© Salome Roessler / lensandlight

Wenn Kinder sehr unruhig sind, sich kaum konzentrieren können, unter Angst- und Panikattacken leiden, liegt ein psychisches Problem nahe. Allerdings könnten solche Symptome auch schlicht durch eine Hyperthyreose bedingt sein. In einer US-Studie wurde bei Kindern nach der Diagnose einer psychischen Störung deutlich häufiger eine Schilddrüsenüberfunktion festgestellt als bei Kindern ohne psychische Probleme.

Die auf Versicherungsdaten beruhende Analyse lässt jedoch keine Schlüsse zu, ob die Hyperthyreose die psychischen Symptome ausgelöst oder verstärkt hat, oder ob Kinder mit psychischen Störungen lediglich häufiger auf Schilddrüsenhormone untersucht werden. Plausibel wäre es jedoch, dass die Hyperthyreose psychische Symptome verstärkt. In solchen Fällen könnte eine adäquate Schilddrüsentherapie auch zu einer psychischen Besserung führen. Umgekehrt sollten Ärzte bei bekannter Hyperthyreose sehr genau schauen, ob unter der Behandlung psychische Beschwerden persistieren, dann liegt vielleicht doch primär ein psychisches und kein hormonelles Problem vor.

Es kann sich also lohnen, bei Kindern mit psychischen Problemen nach der Schilddrüse und bei solchen mit einer Hyperthyreose nach der Psyche zu schauen.

Schreiben Sie dem Autor: thomas.mueller@springer.com

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Wenig Wissen über Cortisol und Schilddrüsenhormone

Umfrage: Junge Frauen wollen mehr über Hormone wissen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

© zoranm | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Metaanalyse

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

© Studio4 | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Sommer, Sonne, Nebenwirkung?

Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Kumulative Anzahl der Ereignisse einer nach sechs Monaten bestätigten Behinderungsprogression

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [6]

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?