Blutegel-Therapie rettete Zeh eines Diabetikers

KREFELD (hsr). Blutegel gegen lokale Thrombose? Warum nicht, wenn diese Therapie glückt - wie bei einem Diabetiker mit einer schmerzhaften Thrombose in einer Zehe.

Veröffentlicht:

Über eine solch ungewöhnliche und erfolgreiche Behandlung berichtet Dr. Norbert Scholz aus Krefeld (MMW Fortschr Med 46, 2005, 77).

Dem Facharzt für Allgemeinmedizin stellte sich ein Mann mit Diabetes und Schmerzen im rechten Fuß vor. Die Ursache dafür ließ sich schnell finden: Die vierte Zehe war livide verfärbt und stark geschwollen, der Nagelwall darüber hinaus entzündet. Mit Verdacht auf Thrombose bei Paronychie der Zehe wurde eine Gefäßchirurgin zu Rate gezogen.

Die Kollegin bestätigte die Diagnose und empfahl eine Therapie mit Heparin. Von einer invasiven Behandlung des Patienten riet sie allerdings ab.

Daraufhin entschied sich Scholz für einen Therapieversuch mit einem Blutegel. Dafür wurde ein solcher Egel auf die erkrankte Zehe gesetzt, bis er, mit Blut voll gesaugt und gesättigt, nach etwa 45 Minuten von allein abfiel. Bereits nach dieser ersten Sitzung gingen sowohl die Schwellung als auch die Verfärbung des Zehs deutlich zurück.

Daß die Wunde bis zu 24 Stunden nach diesem sanften Aderlaß bluten kann, durch die Heparinisierung möglicherweise noch länger, darüber klärte der Allgemeinmediziner seinen Patienten auf.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden