Bockshornklee-Tee mit kochendem Wasser!

BERLIN (hub). Kräutertees mit Bockshornkleesamen sollten wie alle Kräutertees mit kochendem Wasser aufgegossen werden und mindestens fünf Minuten ziehen.

Veröffentlicht:

Wasser aus Heißwasserspendern sei generell nicht für die Zubereitung von Kräutertees geeignet, da es nicht heiß genug ist, um Bakterien sicher abzutöten.

Hierauf hat das Bundesinstitut für Risikobewertung im Zusammenhang mit EHEC hingewiesen.

Bockshornkleesamen in Lebensmitteln wie Käse oder Nahrungsergänzungsmitteln würden vor der Zugabe zu den Produkten aus geschmacklichen und technologischen Gründen üblicherweise erhitzt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 21.07.201116:00 Uhr

Risiken des täglichen Lebens

Brauchen wir wirklich ein "Bundesinstitut für Risikobewertung", um dem bevormundeten deutschen Verbraucher zu erklären, daß ein Tee-Aufguß oder Sud immer mit siedenden Wasser durchgeführt werden sollte, um eine "Infusion" und "Extraktion" der Pflanzen-Inhaltsstoffe zu erhalten? Eine gewöhnliche Heißwassertherme dürfte übrigens stets eine Temperatur von größer 60 Grad Celsius erreichen und damit alle vegetativen Bakterien beim Übergießen inaktivieren)
Dr. Horst Grünwoldt aus Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung