Bonner Forscher auf der Spur eines HIV-Hemmers

Veröffentlicht:

BONN (eb). Wissenschaftler der Universität Bonn sowie am Forschungszentrum "caesar" haben entdeckt, daß Sonnenblumen als Reaktion auf Streß die HIV-hemmende Dicaffeoyl-Chinasäure (DCQA) synthetisieren.

Wie die Universität mitteilt, hemmt der Stoff das HIV-Enzym Integrase. Die Forscher sind jetzt auf der Suche nach dem Gen für jenes Enzym, daß an der Synthese von DCQA maßgeblich beteiligt ist.

Sie hoffen, eines Tages Bakterien mit diesem Gen bestücken zu können, um das Enzym massenhaft und kostengünstig herstellen und damit auch die Synthese des HIV-Hemmers erleichtern zu können. Dann könnte im Forschungszentrum Jülich der Hemmstoff im industriellen Maßstab hergestellt werden.

Mehr zum Thema

Düsseldorf-Patient und die Lehren

Neue Ansätze für die HIV-Heilung von morgen

Arzt berichtet

Wie der Düsseldorf-Patient von HIV geheilt wurde

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe
Einladung zum IV. Internationalen Vitamin-C-Kongress

© Pascoe

Aktuelles aus Forschung und Praxis

Einladung zum IV. Internationalen Vitamin-C-Kongress

Anzeige | Pascoe
Dr. Ruth Poglitsch ist niedergelassene Allgemeinmedizinerin in Graz, Österreich.

© [M] Fotowerkstatt; Hintergrund: © [M] VioletaStoimenova / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Hochdosiertes Vitamin C (i.v.) bei Long-COVID

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pascoe
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Mitwirkung der Länder erschwert“

Gesundheitsminister der Länder attackieren den G-BA

Bund-Länder-Arbeitsgruppe

Lange Wunschliste der Länder zur MVZ-Reform

Quartalswechsel

Telefon-AU läuft zum 31. März aus