Bonner Forscher auf der Spur eines HIV-Hemmers

Veröffentlicht:

BONN (eb). Wissenschaftler der Universität Bonn sowie am Forschungszentrum "caesar" haben entdeckt, daß Sonnenblumen als Reaktion auf Streß die HIV-hemmende Dicaffeoyl-Chinasäure (DCQA) synthetisieren.

Wie die Universität mitteilt, hemmt der Stoff das HIV-Enzym Integrase. Die Forscher sind jetzt auf der Suche nach dem Gen für jenes Enzym, daß an der Synthese von DCQA maßgeblich beteiligt ist.

Sie hoffen, eines Tages Bakterien mit diesem Gen bestücken zu können, um das Enzym massenhaft und kostengünstig herstellen und damit auch die Synthese des HIV-Hemmers erleichtern zu können. Dann könnte im Forschungszentrum Jülich der Hemmstoff im industriellen Maßstab hergestellt werden.

Mehr zum Thema

Präexpositionsprophylaxe

Befragung: HIV-PrEP schützt effektiv

Einsparungen bei Hilfsprogrammen

Virologe Streeck fürchtet Rückschritt beim Kampf gegen AIDS

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Lesetipps