Bonner Forscher auf der Spur eines HIV-Hemmers

Veröffentlicht:

BONN (eb). Wissenschaftler der Universität Bonn sowie am Forschungszentrum "caesar" haben entdeckt, daß Sonnenblumen als Reaktion auf Streß die HIV-hemmende Dicaffeoyl-Chinasäure (DCQA) synthetisieren.

Wie die Universität mitteilt, hemmt der Stoff das HIV-Enzym Integrase. Die Forscher sind jetzt auf der Suche nach dem Gen für jenes Enzym, daß an der Synthese von DCQA maßgeblich beteiligt ist.

Sie hoffen, eines Tages Bakterien mit diesem Gen bestücken zu können, um das Enzym massenhaft und kostengünstig herstellen und damit auch die Synthese des HIV-Hemmers erleichtern zu können. Dann könnte im Forschungszentrum Jülich der Hemmstoff im industriellen Maßstab hergestellt werden.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

STI-Prävention

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung