KOMMENTAR

Borrelientest ist auch Patientenbindung

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Er hatte vergangenes Jahr eine Borreliose: Bastian Schweinsteiger, Fußballer beim FC Bayern und der Nationalmannschaft. Damit ist die durch Zecken übertragene Infektion verstärkt ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Patienten machen sich ansonsten eher über die virale FSME Gedanken.

Kollegen bietet sich so die Chance, auch die bakterielle Borreliose anzusprechen, etwa bei einer FSME-Impfung. Denn Borrelien-tragende Zecken sind weiter verbreitet als mit FSME-Viren infizierte. Die Zahl der Erkrankten liegt ebenfalls deutlich höher. Das Gute bei Borreliose: Es gibt eine Therapie. Antibiotika töten die Bakterien. Und die Chancen auf einen nachhaltigen Therapieerfolg sind in der Frühphase einer Borreliose bekanntlich am besten.

Mit der "Zecken-PCR" können Kollegen ihren Patienten nach einem Zeckenstich jetzt einen besonderen Service anbieten. Mit diesem hochsensitiven Nachweis lässt sich feststellen, ob der Übeltäter Borrelien hatte oder nicht. Denn sind keine Borrelien vorhanden, ist eine Antibiotikaprophylaxe überflüssig.

Ist der Labortest hingegen positiv, wird das weitere Vorgehen mit dem Patienten abgestimmt. Die einen wollen dann lieber gleich Doxycyclin, die anderen erstmal abwarten. Für den Arzt jedenfalls ist das die Chance, das Vertrauensverhältnis zum Patienten weiter zu vertiefen. Denn so fühlt er sich mit seiner Sorge vor einer Borreliose ernst genommen und gut aufgehoben.

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis