Borreliose-Gefahr durch Zecken ist wesentlich größer als FSME-Risiko

MÜNCHEN (wst). Wie FSME wird auch die Borreliose von Zecken übertragen, aber an Borreliose erkranken - zumindest in Bayern - 50 bis 100 Mal mehr Menschen. Auch wer gegen FSME geimpft ist, sollte sich deshalb vor den kleinen Blutsaugern schützen.

Veröffentlicht:

Darauf wies Bayerns Minister für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Dr. Werner Schnappauf bei einer Pressekonferenz in München hin. Um den Spinnentieren den Weg zur Haut zu erschweren, sollten Spaziergänger geschlossene Schuhe, lange Ärmel und Hosen tragen. Abwehrmittel verstärken diesen mechanischen Schutz. Wer außerdem helle Kleidung trägt, sieht die Zecken mit ihrem dunklen Chitinrücken besser und kann sie dann abwehren.

Besonders Kinder sollten nach Aufenthalt im Freien auf wandernde oder bereits angesaugte Zecken abgesucht werden. Da die Infektionsgefahr mit der Saugdauer steigt, ist es ratsam, gefundene Exemplare so schnell wie möglich mit einer Zeckenzange oder Pinzette zu entfernen. Aufträufeln von Öl oder Klebstoff auf das noch saugende Tier ist nicht zweckmäßig, weil dadurch verstärkt Keime in den Körper gelangen.

Auch wenn Zecken immer häufiger Krankheiten übertragen, ist Panik nicht angebracht, wenn man ein Tier an sich entdeckt. Das hat der Impf- und Infektionsexperte Dr. Nikolaus Frühwein aus München betont. Nach wie vor bleiben die meisten Zeckenbisse folgenlos. Eine Antibiotika-Therapie gegen Borreliose ist erst dann indiziert, wenn sich um die Biss-Stelle ein Erythema migrans von mindestens 5 cm Durchmesser gebildet hat.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus