Bortezomib-Behandlung kann bei Myelom das Leben verlängern

BERLIN (gvg). Patienten mit einem Rezidiv eines multiplen Myeloms profitieren von einer Behandlung mit dem Proteasom-Hemmstoff Bortezomib. Auch nach 22 Monaten gibt es statistisch signifikante Vorteile im Vergleich zur bisherigen Standardtherapie mit dem Kortikosteroid Dexamethason.

Veröffentlicht:

Die Vorteile der Bortezomib-Therapie belegen die Daten der APEX-Studie (Assessment of Proteasome Inhibition for Extending Remissions). An der Studie nahmen 669 Patienten teil, die entweder acht Zyklen eines Therapieschemas mit Bortezomib (Velcade®) oder eine Dexamethason-Therapie erhalten hatten.

Bereits in der Erstauswertung nach einem Jahr zeigte sich, wie berichtet, ein statistisch signifikanter Vorteil beim Ein-Jahres-Überleben von 80 Prozent in der Gruppe, in der mit Bortezomib behandelt wurde. In der Vergleichsgruppe mit einer Dexamethason-Therapie lag die Rate bei 67 Prozent.

Beim Deutschen Krebskongreß in Berlin berichtete Professor Martin Kropff aus Münster jetzt, daß sich der statistisch signifikante Vorteil der Therapie mit Bortezomib auch in einer neuen Auswertung der APEX-Studie nach jetzt im Median 22 Monaten bestätige. Die Patienten, die mit dem Proteasom-Hemmer therapiert wurden, lebten im Median 30 Monate und damit sechs Monate länger als jene Patienten der Dexamethason-Gruppe.

"Dieser Vorteil ergibt sich, obwohl zwei Drittel der unter Dexamethason-Therapie progredienten Patienten in den Bortezomib-Arm der Studie wechselten", so Kropff auf der von Ortho Biotech unterstützten Veranstaltung. Für die Auswertung wurden diese Patienten als Dexamethason-Patienten gewertet. Der tatsächliche Vorteil von Bortezomib dürfte somit noch etwas größer sein.

Wie Kropff betonte, errechne sich aus der aktuellen Auswertung eine Ansprechrate von 43 Prozent. Das sind fünf Prozent mehr als bei der Ein-Jahres-Auswertung, die die Grundlage der Zulassung von Bortezomib im Frühjahr 2005 war. Darunter sind 16 Prozent mit kompletter oder nahezu kompletter histologischer Remission.

Zum Vergleich: Bei Dexamethason-Therapie hatte jeweils weniger als ein Prozent der Patienten eine komplette oder nahezu komplette Remission. Die Gesamtansprechrate lag hier bei 18 Prozent. "Es gibt bei der Bortezomib-Therapie viele Patienten, die eine Remission erst nach längerer Therapiedauer erreichen", so Kropff. Die Therapie solle nicht zu früh abgebrochen werden, wenn sich die erhoffte Remission zunächst nicht einstellt.

Mehr zum Thema

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Effektive Senkung des Risikos für Hirnmetastasen bei EGFR-mutiertem NSCLC

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen