Botulinumtoxin als Faltenkiller immer beliebter

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (dpa). Immer mehr Menschen lassen sich die Falten aus ihrem Gesicht entfernen. 2009 sei die Zahl der Faltenbehandlungen mit Botulinumtoxin und Füllsubstanzen um 50 Prozent auf fast 146 000 gestiegen, teilte die Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie Deutschland (GÄCD) mit. 2008 wurden noch knapp 100 000 kosmetische Operationen gezählt.

Während Frauen beim Faltenglätten am häufigsten auf Spritzen setzen, lassen sich Männer lieber mit dem Laser behandeln: Bei Frauen wurden mehr als 130 000 Mal Botulinumtoxin und andere Substanzen unter die Haut gespritzt, bei Männern waren es nur 14 000 Mal. Dagegen wurden bei Männern 43 000 Mal per Laser Falten geglättet, bei Frauen waren es gut 38 000 Mal. Auf Platz Zwei in der Ästhetischen Chirurgie folgten bei Frauen Fettabsaugungen (knapp 17 000), bei Männern Nasenkorrekturen (knapp 3500).

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis