Botulinumtoxin als Faltenkiller immer beliebter

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (dpa). Immer mehr Menschen lassen sich die Falten aus ihrem Gesicht entfernen. 2009 sei die Zahl der Faltenbehandlungen mit Botulinumtoxin und Füllsubstanzen um 50 Prozent auf fast 146 000 gestiegen, teilte die Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie Deutschland (GÄCD) mit. 2008 wurden noch knapp 100 000 kosmetische Operationen gezählt.

Während Frauen beim Faltenglätten am häufigsten auf Spritzen setzen, lassen sich Männer lieber mit dem Laser behandeln: Bei Frauen wurden mehr als 130 000 Mal Botulinumtoxin und andere Substanzen unter die Haut gespritzt, bei Männern waren es nur 14 000 Mal. Dagegen wurden bei Männern 43 000 Mal per Laser Falten geglättet, bei Frauen waren es gut 38 000 Mal. Auf Platz Zwei in der Ästhetischen Chirurgie folgten bei Frauen Fettabsaugungen (knapp 17 000), bei Männern Nasenkorrekturen (knapp 3500).

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Weltweites systematisches Review

Viele Geflüchtete werden von Infektionen der Haut geplagt

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care