Ab dem 18. Lebensjahr

Briten lassen ChAdOx1-Corona-Vakzine in Standarddosis zu

Wieder einmal waren die Briten schneller: Auf der Insel ist jetzt auch die Corona-Vakzine ChAdOx1 zugelassen. Sie ist günstiger und einfacher zu lagern – wirkt aber etwas schlechter.

Denis NößlerVon Denis Nößler Veröffentlicht:
Bald regulär in UK erhältlich: Eine Ampulle AZD1222 in der Zulassungsstudie.

Bald regulär in UK erhältlich: Eine Ampulle AZD1222 in der Zulassungsstudie.

© John Cairns/University Of Oxford/PA Media/dpa

London. In Großbritannien ist die zweite Vakzine gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 zugelassen worden. Die britische Arzneiaufsicht MHRA erteilte am Mittwochmorgen (30. Dezember) ihren Segen für den ChAdOx1-Impfstoff der University of Oxford und AstraZeneca. Bei der Vakzine, die in Studien auch AZD1222 genannt wird, handelt es sich um einen Vektorimpfstoff auf Basis eines Schimpansenadenovirus.

Zugelassen ist der Impfstoff für Personen ≥ 18 Jahre. Es müssen zwei Dosen zu je 0,5 ml geimpft werden im Abstand von 4 bis 12 Wochen. Auch AZD1222 darf ausschließlich i.m. in den M. deltoideus geimpft werden, heißt es in der britischen Fachinformation.

0,5 ml des Impfstoffs enthalten 5×1010 Adenoviruspartikel, die für das SARS-CoV-2-Spikeprotein kodieren. Die Impfviren sind auf einer humanen embryonalen Nierenzelllinie (HEK-293) vermehrt worden.

Interessant ist die Zulassung der zweifachen Standarddosis. Denn in einer der maßgeblichen Zulassungsstudien COV002 war die Effektivität von ChAdOx1 dann besser, wenn die erste Gabe eine Niedrigdosis und erst die zweite Gabe normal dosiert war. Hier erreichte die Vakzine eine Wirksamkeit von 90 Prozent gegenüber nur 60,3 Prozent bei der zweimaligen Gabe der Standarddosis (The Lancet 2020; online 8. Dezember).

Gut 70 Prozent Effektivität

Die MHRA hat die Daten allerdings mit denen der parallelen COV003-Studie gepoolt. Letztere wurde an Probanden in Brasilien durchgeführt, COV002 in UK. Zusammen kommt die Behörde auf eine Impfeffektivität von 70,42 Prozent. Die absolute Risikoreduktion (ARR) beträgt den gepoolten Daten zufolge 1,22 Prozent – deutlich weniger als bei der BioNTech-Vakzine Comirnaty, die in der ersten Phase-III-Auswertung auf eine ARR von 6,93 Prozent kommt.

Die vereinfachte „Number Needed to Vaccinate“ (NNV) beträgt für den AstraZeneca-Impfstoff denn auch 82 Personen (NNV=1/ARR; nach BMJ 1995; 310:452-4).

Der große Vorteil von AZD1222 allerdings ist die Logistik. Die Fläschchen müssen nur bei 2–8°C gekühlt werden. Auch ist der Impfstoff deutlich erschwinglicher. Britische Medien nannten am Mittwoch einen Preis von 3 Pfund (rund 3,32 Euro) pro Dosis. Comirnaty kostet in Großbritannien demnach 15 Pfund.

Der Hersteller AstraZeneca hat sich zur Lieferung von 100 Millionen Dosen an Großbritannien verpflichtet. Deutschland hat sich im Rahmen einer EU-Bestellung vorerst rund 56,2 Millionen Dosen des Impfstoffes von AstraZeneca gesichert. Ein Termin, wann die EU-Arzneimittelbehörde EMA das Mittel zulassen könnte, ist noch nicht bekannt. (Mit Material von dpa)

Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Epidemiologisches Bulletin

RKI-Evaluation: Gute Resonanz für STIKO-Impf-App

Das könnte Sie auch interessieren
Impfstoffe und Impfungen in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Neue Podcast-Folgen

Impfstoffe und Impfungen in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.