FUNDSACHE

Britney? Da stimmt doch was nicht!

Veröffentlicht:

Wenn Sprecher und Inhalt eines Satzes nicht zusammenpassen, reagiert das Gehirn genauso überrascht wie bei einem Sinnfehler im Satz.

Das haben niederländische Forscher gezeigt, als sie Probanden sowohl inhaltlich unsinnige Sätze vorspielten als auch Sätze, die überhaupt nicht zu dem paßten, der sie aussprach.

Diese Reaktion erfolgt schon in Sekundenbruchteilen, so Jos van Berkum aus Amsterdam, der seine Ergebnisse auf einer Neurowissenschaftler-Tagung in Wien vorstellte.

Hörten die Versuchsteilnehmer etwa den Satz "Du wäschst Deine Hände mit Pferd und Wasser", gab es beim Wort "Pferd" einen charakteristischen Ausschlag im EEG - ein Zeichen ihrer Überraschung. Ähnliches trat beim Wort "Britney" auf, wenn ein Mann den Satz aussprach: "Könnte ich nur aussehen wie Britney Spears!"

Diese Zacke im EEG zeige also an, daß irgendetwas der Erwartung des Zuhörers widerspreche, sagt van Berkum. (ddp.vwd)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr