Rückenschutz

Broschüre für Betriebsärzte

Veröffentlicht:

BERLIN. "Denk an mich. Dein Rücken" - das ist das Motto einer Präventionskampagne von Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau sowie der Knappschaft.

Ziel der Kampagne ist, Rückenbelastungen bei der Arbeit, in der Schule und in der Freizeit zu verringern, teilt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) mit.

Mehr Informationen zu der Kampagne gibt es unter www.deinruecken.de. Dort gibt es unter anderen auch eine Broschüre für Betriebsärzte mit Informationen zur Prävention von Rückenschmerzen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Kommentar

Methotrexat-Osteopathie: Wachsamkeit schadet nicht

Kommentare
Dr. Fritz Gorzny 06.02.201316:52 Uhr

Rücken und Bildschirmarbeitslatz

Viele Millionen Menschen verbringen viele Stunden während der Arbeit aber auch während ihrer Freizeit am PC. Für die Augen ist Bildschirmarbeit Lesearbeit, bei der wir gezwungen sind den Blick zu senken - mit Kopf und Augensenkug -sowie Konvergenzstellung der Augen und Pupillenverengung. Das geschieht unbewußt ohne unser Zutun. Steht der Bilschirm - heutzutage überdimensional groß - und gerade und vor allen damit zu hoch, werden wir über kurz oder lang gezwungen das Kinn zu heben um unsere Augen in Leseposition zu bringen. Nach kürzester Zeit stellen sich dann Nackenverspannungen ein, die sich weiter in die tieferen Rückenpartien verlagern. Ein Teufelskreis.Verstärkt wird diese Problematik noch durch ungeeignete Nahzusätze der Brille in Form von Gleitsichtgläsern. Der PC Nutzer sollte in erhöhter Position mindesten einen Kopf höher als der Bildschermoberrand sitzen, damit sich der Blick zum Lesen senken kann. Eine entsprechend Broschüre des Berufsverbandes der Augenärzte existiert seit Jahrzehnten, findet aber offensichtlich keine Verbreitung.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?