Orientierungshilfe

Broschüre zu Gedächtnisstörungen

Veröffentlicht:

WIEHL. Bei nachlassender Gedächtnisleistung lässt sich durch frühzeitiges Handeln eine weitere Verschlechterung verzögern. Die Broschüre "Gedächtnisstörungen im Alter ernst nehmen!" der Initiative "Warnzeichen Vergesslichkeit" ist eine erste Orientierungshilfe für Patienten.

Sie wurde jetzt vom Institut für hausärztliche Fortbildung im Deutschen Hausärzteverband (IhF) geprüft und zertifiziert, teilt das Institut für gesundes Altern (IGESA) mit.

Das IhF-Prüfsiegel bestätigt, dass der Ratgeber leicht verständliche, praxisrelevante Informationen enthält, gemäß den Kriterien evidenzbasierter Medizin. Auf 20 Seiten erfahren Patienten, welche Ursachen von Vergesslichkeit es gibt, wie sie frühe Warnzeichen erkennen und was sie für ein besseres Gedächtnis tun können.

Die Aufklärungsaktion "Aktion Warnzeichen Vergesslichkeit" wird vom Institut für gesundes Altern (IGESA) in Kooperation mit der Gesellschaft für Gehirntraining (GfG) und dem Fachverlag Springer Medizin durchgeführt und von Tebonin® unterstützt. (eb)

Die Broschüre kann unter www.warnzeichen-vergesslichkeit.de kostenfrei bestellt oder heruntergeladen werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein junges Mädchen das von einer Krankenschwester auf der Intensivstation versorgt wird.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?