Bundesamt: Nur selten verbotene Stoffe in der Milch

Veröffentlicht:

BONN (dpa). Milch ist in Deutschland weitgehend frei von verbotenen Rückständen. Eine von tausend Milchpackungen dürfte allerdings aus gesundheitlichen Gründen nicht verkauft werden, wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Bonn berichtet hat.

Durchschnittlich 0,1 Prozent der untersuchten Milchproben wiesen verbotene Stoffe oder überhöhte Rückstände von Tierarzneimitteln auf. Dies sei das Ergebnis von Kontrollen, bei denen zwischen 1998 bis 2003 bundesweit insgesamt 12 511 Milchproben untersucht worden waren.

Die Laboratorien der Bundesländer hätten vor allem Chloramphenicol gefunden, ein in der Tierhaltung verbotenes Antibiotikum, daneben auch Phenylbutazon, ein nicht zugelassenes, entzündungshemmendes Mittel, sowie das Schwermetall Blei, das vor allem durch Industrieabgase in die Umwelt gelangt.

Ein sogenannter Rückstandskontrollplan wird in allen EU- Mitgliedstaaten jährlich neu erstellt. Das BVL bestimmt für jedes Bundesland die Zahl der zu untersuchenden Tiere oder tierischen Erzeugnisse.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Lesetipps
Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind