Bundesweite Dialyse-Datenbank in Betrieb genommen

KÖLN (ars). Eine bundesweite Datenbank zur Dialyse hat ihren Betrieb aufgenommen. Ziel ist, bei Patienten mit chronischer Nieren-Insuffizienz Kenntnisse über Krankheitsverlauf und Therapie zu gewinnen.

Veröffentlicht:

Die Dokumentation heißt "AENEAS". Das Akronym steht für "Anwenderfreundliche Evaluation in der Nephrologie zu Entzündung, Anämie und sekundärem Hyperparathyreoidismus". Auf diesen Erkrankungen liegt der Schwerpunkt deshalb, weil sie häufig mit einer Dialyse einhergehen.

Außerdem sind sie die Hauptgründe für die extrem hohe Mortalität der Patienten, wie Professor Jan Galle aus Lüdenscheid bei einer Präsentation in Köln berichtet hat. Einer Studie zufolge habe zum Beispiel ein 30-jähriger Dialysepatient dieselbe Lebenserwartung wie ein 80-Jähriger mit gesunder Niere. Zur Zeit befinden sich in Deutschland 50 000 Patienten in Hämodialyse, ihre Zahl steigt jährlich um fünf Prozent. Hauptursachen von Nephropathien sind Hypertonie und Diabetes.

Das vom Unternehmen Amgen unterstützte Projekt beseitigt nach Galles Angaben ein Manko. Denn bislang mussten deutsche Nephrologen bei Bedarf auf internationale, amerikanische oder europäische Datenbanken zurückgreifen. Der Nachteil ist jedoch, dass andere Länder andere Dialyse-Standards haben, die einzelnen Nierenersatz-Therapien unterschiedlich häufig anwenden oder dass die Daten schlecht vergleichbar sind, zum Beispiel weil die Patienten genetisch unterschiedlich sind oder sie sich anders ernähren.

Die am Projekt teilnehmenden Patienten profitieren langfristig durch eine bessere Therapie. Die Zentren haben jedoch schon einen direkten Gewinn: Da die Datenbank interaktiv angelegt ist, können sie ihren Status online abrufen und mit dem Kollektiv aller anderen Zentren vergleichen. Zudem bekommen sie für ihre Patienten Therapie-Empfehlungen auf der Basis von Algorithmen.

Während einer einjährigen Pilotphase wurden die Daten von insgesamt 1500 Dialysepatienten gesammelt. Eine erste Auswertung 2006 hatte ergeben, dass der Hämoglobinwert nur bei einem Fünftel der Patienten stabil im Sollbereich (11 bis 13 g / dl) liegt.

Bis Ende 2007 sollen Datensätze von 5000 Patienten zusammenkommen, so Galle.

Weitere Infos zum Projekt gibt es unter http://www.aeneas-dialyse.de

Lesen Sie dazu auch den Gastkommentar: Datenbank schließt Lücke bei Dialyse

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar