Nordrhein-Westfalen

CDU und FDP legen Vorschlag für „pandemische Leitlinien“ vor

Veröffentlicht:
Ein entscheidender Schritt aus der Pandemie  sei das Impfen, heißt es im Vorschlag der NRW-Regierungsparteien CDU und FDP für die sogenannten pandemischen Leitlinien.

Ein entscheidender Schritt aus der Pandemie sei das Impfen, heißt es im Vorschlag der NRW-Regierungsparteien CDU und FDP für die sogenannten pandemischen Leitlinien.

© magele-picture / stock.adobe.com

Düsseldorf. Die NRW-Regierungsparteien CDU und FDP haben einen Vorschlag für die sogenannten pandemischen Leitlinien vorgelegt. Er sei am Samstag an SPD, an Grüne und an die Landtagsverwaltung übersandt worden, erklärte eine Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion der Deutschen Presse-Agentur in Düsseldorf. Ziel sei, die Leitlinien schon in der kommenden Woche im Plenum zu verabschieden.

Bei den pandemischen Leitlinien handelt es sich um ein Instrument, das im neuen Pandemie-Gesetz Nordrhein-Westfalens verankert ist. Das Parlament kann dadurch derartige Leitlinien beschließen, die die Landesregierung dann verbindlich zu berücksichtigen hat.

Plädoyer für breit aufgesetzte Feldstudie

In dem Vorschlag ist unter anderem vermerkt, dass es aus Sicht des Landtags „dringend angezeigt“ wäre, die Verbreitungswege und Infektionsketten des Coronavirus „noch besser auszuleuchten“. „Eine breit aufgesetzte Feldstudie, die sich beispielsweise an der sog. „Heinsberg-Studie“ orientiert und auch verstärkt Lebensumstände von Infizierten (bzw. Genesenen) in den Blick nimmt, wäre angemessen.“

Auch wird das Impfen als entscheidender Schritt aus der Pandemie definiert. Mit sogenannten Impfstoffresten müsse daher „pragmatisch“ umgegangen werden. Zudem heißt es: „Da sich die Zahl der (vollständig) Geimpften stetig erhöhen wird, ist es eine Selbstverständlichkeit, dass dieser Personenkreis die pandemiebedingt eingeschränkten Grundrechte wieder wahrnehmen kann.“

Fokus auch auf psychische Belastungen und Einsamkeit

Der Vorschlag befasst sich zudem mit der Bildung von Kindern und Jugendlichen sowie der Frage, was Gesundheitsschutz jenseits einer Verhinderung von COVID-19 bedeute. In dem Papier wird gefordert, dass die „psychischen Belastungen und die Einsamkeit, unter denen in der Folge der Corona-Krise viele Menschen verstärkt leiden“, bei Entscheidungen „Beachtung finden“ müssten.

„Wir müssen ständig neues Wissen aufbauen, das uns bei der Eindämmung der Krankheit hilft, insbesondere wollen wir tiefere Erkenntnisse über Infektionswege und -ketten erlangen“, erklärte Matthias Kerkhoff, Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Fraktion, zu dem Vorschlag. Henning Höne, Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Fraktion, sagte, die pandemischen Leitlinien stellten für die Exekutive einen Rahmen zur Ausgestaltung der Coronaschutzmaßnahmen dar. „In der kommenden Plenarwoche sollen erstmalig diese pandemischen Leitlinien verabschiedet werden, die den Geist von Eigenverantwortung und Schonung der Grundrechte widerspiegeln.“ Sie wären dann bis zum 30. Juni befristet.

Die Novelle des Pandemie-Gesetzes war Ende März beschlossen worden. (dpa/lnw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Statistisches Bundesamt

Nach Corona: Gesundheitsausgaben des Staates sinken wieder

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft