Glukose-Messung

CGM-Anleitung darf auch delegiert werden

Ab April wird die Anleitung zum Gebrauch eines Real-Time Messgerätes mit 72 EBM-Punkten vergütet. Und das jährlich bis zu zehn Mal.

Veröffentlicht:

BERLIN. Ab 1. April gelten drei neue, inhaltsgleiche EBM-Ziffern zur Anleitung insulinpflichtiger Diabetiker in der Handhabung sogenannter Real-Time-Glukose-Messgeräte (rtCGM):

- Für Hausärzte und hausärztliche Internisten mit der Zusatzbezeichnung "Diabetologie oder der Qualifikation "Diabetologe Deutsche Diabetes Gesellschaft" gilt die Gebührenordnungsposition 03355.

- Für Internisten mit der gleichen Zusatzweiterbildung oder DDG-Qualifikation wie oben gilt die GOP 13360.

- Kinder- und Jugendmediziner mit Zusatzweiterbildung "Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie" oder "Diabetologie" oder der Qualifikation "Diabetologe Deutsche Diabetes Gesellschaft" rechnen die GOP 04590 ab.

Alle drei Ziffern sind mit jeweils 72 Punkten für volle 10 Minuten dotiert und dürfen bis zu zehnmal im Jahr angesetzt werden. Ärzte können, darauf weist die KBV aktuell hin, "die Anleitung des Patienten auch teilweise an das Praxispersonal delegieren".

Kassenpatienten haben ab 8. März Anspruch auf die kontinuierliche interstitielle Glukosemessung (CGM) mittels Real-Time-Messgeräten. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel